Freiwillige Feuerwehr Niederlungwitz |
Übersicht
Einteilung der Brandklassen
Europaweit werden fünf Brandklassen unterschieden:
Brandklasse | kurze Erklärung | Symbol |
---|---|---|
Brandklasse A: | Brände fester, glutbildender Stoffe. z.B.: Holz, Papier, Kunststoffe, Kohle |
|
Brandklasse B: | Brände flüssiger oder flüssig werdender Stoffe. z.B.: Lacke, Farben, Alkohole, Benzine, Wachse |
|
Brandklasse C: | Brände gasförmiger Stoffe. z.B.: Methan, Acetylen, Erdgas |
|
Brandklasse D: | Brände von Metallen. z.B.: Aluminium, Natrium, Kalium |
|
Brandklasse F: | Brände von Speiseölen und -fetten. z.B.: Frietiergeräte und Kücheneinrichtungen |
Unterscheidung nach Bauart
Feuerlöscher werden in 4 Bauarten unterteilt. Diese sind:
Dauerdrucklöscher sind Handfeuerlöscher, die ständig unter Druck stehen, als Treibmittel wird Stickstoff verwendet.
Das Löschmittel und das Treibgas sind in einem Löschmittelbehälter.
Das Treibgas übt einen ständigen Druck (Permanentdruck) auf das Löschmittel aus.
Wird die Auslöseeinrichtung betätigt, so wird das Löschmittel durch das Steigrohr und die Ausspritzdüse nach draußen gefördert. |
Aufladelöscher sind Handfeuerlöscher, die erst bei Bedarf unter Druck gesetzt werden.
Dabei unterscheidet man Aufladelöscher mit innenliegender Treibmittelpatrone und Aufladelöscher mit außenliegender Treibmittelpatrone.
Als Treibmittel dient Kohlendioxid.
Wird eine Verbindung zwischen diesen beiden Behältern hergestellt, so strömt das Treibgas aus dem Treibmittelbehälter in den Löschmittelbehälter und der Feuerlöscher wird dadurch betriebsbereit. |
Gaslöscher sind Feuerlöscher mit einem Löschmittelbehälter, der das Löschmittel aufnimmt, das ein Druckgas ist.
Die Gaslöscher können neben dem Löschmittel ein zusätzliches Treibgas enthalten. |
Feuerlöscher mit chemischer Druckerzeugung erzeugen den notwendigen Überdruck im Löschmittelbehälter mittels einer chemischen Reaktion, welche das Treibgas (z.B. CO2) erzeugt.
Die chemische Reaktion wird beim Inbetriebsetzen des Feuerlöschers in Gang gesetzt. |
Unterscheidung nach Löschmittel
Weiterhin werden Feuerlöscher nach Löschmittel unterteilt. Diese sind:
Wasserlöscher können nur in der Brandklasse A (glutbildende feste Stoffe) eingesetzt werden.
Sie verursachen mit ihren max. 9 l Wasser einen geringen Wasserschaden und haben eine kühlende Löschwirkung.
Beim Einsatz von Wasserlöscher ist laut VDE in elektrischen Anlagen bei Niederspannung (unter 1000 V) ein Sicherheitsabstand von mind. 1 m einzuhalten. Der Einsatz bei Hochspannung (über 1000 V) ist nicht zulässig. Es gibt Sie mit folgenden Nennfüllmengen: 2l; 3l; 6l und 9l. |
Schaumlöscher können in den Brandklasse A (glutbildende feste Stoffe) und Brandklasse B (brennbare, flüssige Stoffe) eingesetzt werden.
Durch das Schaummittel im Löschwasser wird die Oberflächenspannung des Wasser herabgesetzt und kann somit besser als Wasser in dicht gepresste Stoffe eindringen.
Sie verursachen mit ihren max. 9 l Wasser einen geringen Wasserschaden und haben eine kühlende Löschwirkung.
Bei Flüssigkeiten wird der Dampfdruck soweit abgesenkt, dass die brennbare Flüssigkeit keine ausreichende Menge brennbare Dämpfe mehr produzieren kann.
Weiterhin bildet das Schaummittel einen sauerstofftundurchlässigen Schaumteppich.
Beim Einsatz von Schaumlöscher ist laut VDE in elektrischen Anlagen bei Niederspannung (unter 1000 V) ein Sicherheitsabstand von mind. 1 m einzuhalten. Der Einsatz bei Hochspannung (über 1000 V) ist nicht zulässig. Es gibt Sie mit folgenden Nennfüllmengen: 2l; 3l; 6l und 9l. |
Pulverlöscher haben eine große Löschwirkung in den auf dem Feuerlöscher angegebenen Brandklassen.
Ein Nachteil ist allerdings die Verschmutzung der Umgebung durch das Löschpulver.
Beim Einsatz von Pulverlöscher ist laut VDE in elektrischen Anlagen bei Niederspannung (unter 1000 V) ein Sicherheitsabstand von 1 m einzuhalten. Das Löschpulver (und somit auch der Feuerlöscher) wird für folgende Brandklassenkombinationen angeboten: ABC-Pulverlöscher haben eine kühlende, erstickende und antikatalytische Löschwirkung. Beim Schmelzen des ABC-Pulvers entzieht es dem Brandherd Wärmeenergie, wodurch es abkühlend wirkt. Durch das Schmelzen bildet das ABC-Pulver eine Salzschicht und verhindert eine Zufuhr von Sauerstoff. Bedingt durch diese Salzschicht dürfen ABC-Pulverlöscher nicht bei Hochspannung (über 1000 V) eingesetzt werden. BC-Pulverlöscher haben eine mechanische, erstickende und antikatalytische Löschwirkung. Bei Hochspannung (über 1000 V) ist ein Sicherheitsabstand von 3 - 5 m einzuhalten Pulverlöscher "D" mit Metallbrandpulver haben eine kühlende, erstickende und antikatalytische Löschwirkung und spielen innerhalb des vorbeugenden Brandschutzes kaum eine Rolle. Hier sind die Sicherheitsabstände wie beim ABC-Pulverlöscher anzuwenden. Pulverlöscher gibt es mit folgenden Nennfüllmengen: 1kg, 2kg, 3kg, 4kg, 6kg, 9kg und 12 kg |
Kohlendioxidlöscher (CO2 - Löscher) werden in der Brandklasse B (brennbare, flüssige Stoffe) und Brandklasse C (brennbare Gase) z.B. in Küchen, Labors und Rechenzentren eingesetzt.
Kohlendioxid ist ein rückstandsfreies Löschmittel.
Kohlendioxidlöscher haben eine kühlende und erstickende Löschwirkung.
Im Einsatz müssen sie laut VDE in elektrischen Anlagen bei Niederspannung (unter 1000 V) ein Sicherheitsabstand von mind. 1 m einhalten. Bei Hochspannung (über 1000 V) ist ein Sicherheitsabstand von 3 - 5 m einzuhalten Kohlendioxidlöscher gibt es mit folgenden Nennfüllmengen: 2kg und 5 kg. |
Die Mindestlöschdauer der bei geöffneter Unterbrechungseinheit und kontinuierlichem Löschmittelaustritt in Abhängigkeit von der Füllmenge beträgt 6 - 15 Sekunden.
Angaben auf dem Schriftfeldes des Feuerlöschern
Das gesamte Schriftfeld eines Feuerlöschers ist in 5 Teile gegliedert.
Schriftfeld 1 enthält: |
|
|
---|---|---|
Schriftfeld 2 enthält: |
|
|
Schriftfeld 3 enthält: |
|
|
Schriftfeld 4 enthält: |
|
|
Schriftfeld 5 enthält: |
|
Gefahrenhinweise und Einsatzgrenzen von Feuerlöschern
Feuerlöscher sind unter Beachtung der Brandklassen UND der Warnhinweise einzusetzen. Die auf dem Schriftfeld des Feuerlöschers abgedruckten Warnhinweise sind unbedingt zu beachten !!!
Bei Einsätzen der Feuerlöscher im Bereich von elektrischen Anlagen sind, aufgrund der Gefahren durch die Leitfähigkeit des Löschmittels oder aufgrund der unzulässigen Annäherung an die elektrische Anlage, bestimmte Sicherheitsabstände zu beachten.
Die auf dem Feuerlöscher angegebenen Sicherheitsabstände bzw. die Sicherheitsabstände der nachfolgenden Tabelle müssen eingehalten werden:
Feuerlöscher mit dem Löschmittel ... | Spannungen bis ... | |||
---|---|---|---|---|
1000 V | 110 kV | 220 kV | 380 kV | |
Wasser (mit Sprühdüse) | 1 m | Verwendungshinweise auf dem Feuerlöscher sind zu beachten | ||
Wasser (mit Vollstrahldüse) | 3 m | |||
Schaum | 3 m | Einsatz nur in spannungsfreien Anlagenteilen | ||
ABC - Pulver | 1 m | |||
BC - Pulver | 1 m | 3 m | 4 m | 5 m |
Kohlendioxid | 1 m | 3 m | 4 m | 5 m |
Bei tragbaren Feuerlöschern mit Kohlendioxid ist außerdem zu beachten, dass das Kohlendioxid nicht nur den Sauerstoff aus der Verbrennungszone verdrängt, sondern auch den für die Atmung erforderlichen Sauerstoff. Deshalb sind in engen, schlecht belüfteten Räumen besondere Schutzmaßnahmen (z.B. Atemschutzgeräte) erforderlich.
Aufbau und Bedienung eines Pulver-Aufladelöschers
... dem Gerät mit welchem Sie am ehesten konfrontiert werden
Aufbau | Handhabung | Hinweise | |
---|---|---|---|
1 | Sicherungslasche oder -stift: Dieser ist meist Gelb und so angebracht, dass er leicht zu finden ist. | Reißen Sie an der Lasche oder ziehen sie den Stift heraus. | |
2 | Schlag- oder Auslöseknopf: meist Rot, kann auch in den Griff integriert sein. | Schlagen Sie fest auf den Knopf, bis Sie den Widerstand überwunden haben. Es dauert ca. 5-10 Sekunden bis sich der Druck vollständig entfaltet hat!! | |
3 | Treibmittelkartusche: sie ist mit einer dünnen Membran verschlossen, die sie mit dem Dorn des Schlagknopfes durchstoßen. | ||
4 | Blasrohr: hierdurch wird das Treibgas in den Löschmittelbehälter geführt. | ||
5 | Signalstift: ist nur selten vorhanden. | ||
6 | Steigrohr: hierdurch wird das treibmittel zum Schlauch geführt. | ||
7 | Löschpistole mit Schließmechanismus: zum dosierten Abgeben des Löschmittels. | Bringen Sie nun stoßweise das Löschpulver auf den Brandherd aus. |
Anleitung zur Handhabung der tragbaren Feuerlöscher
Umweltschutz bei Löschübungen
Unter Beachtung der nachfolgenden Regeln bestehen gegen das Üben mit Feuerlöschern keine Bedenken.
Quellen: www.minimax.de; www.jockel.de; www.gloria.de; www.einhell.de