![]() |
Freiwillige Feuerwehr Niederlungwitz |
Analog zu den vergangenen Jahren fand auch die diesjährige Jahreshauptversammlung an einem Samstagabend am Ende des Monats Januar statt. Da wieder einmal 5 Jahre wie im Flug vergangen waren, lagen in diesem Jahr neben dem "normalen" Part auch noch die Wahlen für die Wehrleitung sowie den Orts- und den Stadtfeuerwehrausschuss an. Aus diesem Grund wurde dieses Jahr schon um 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Ortschaftsverwaltung Niederlungwitz begonnen. Noch bevor der offizielle Teil eröffnet wurde, wurden die Kameraden zur Wahl gebeten. Von den insgesamt 70 Mitgliedern der FF Niederlungwitz nahmen 62 Kameraden persönlich oder per Briefwahl teil. Gegen 17.00 Uhr war dann auch die letzte Stimme abgegeben und der letzte geladene Gast eingetroffen und der offizielle Teil wurde eröffnet. Als Gäste waren u. a. der Oberbürgermeister der Stadt Glauchau, der Ortsvorsteher von Niederungwitz und dessen Stellvertreterin sowie die Mitarbeiterin von der Verwaltung, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes des Chemnitzer Landes und der stellv. Kreisbrandmeister des Landkreises Zwickau und Stadtbrandmeister der Stadt Glauchau nebst dem Leiter des Fachbereiches 4 "Öffentliche Sicherheit und Ordnung" der Stadtverwaltung Glauchau anwesend.
Die Moderation des offiziellen Teils erfolgte durch den zu diesem Zeitpunkt noch 1. stellvertretenden Wehrleiter, Kamerad Wilfried Lindhofer. Nach einer kurzen Begrüßung der Kameraden und der anwesenden Gäste wurde das Wort an den Wehrleiter, Kamerad Ralf Kroschinsky, übergeben. Dieser hat den, wie in den letzten Jahren auch schon, sehr ausführlichen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2009 vorgetragen. Diesem war u. a. zu entnehmen, dass im vergangenen Jahr 38 Kameraden in der Einsatzabteilung aktiv waren und die durchschnittliche Dienstbeteiligung bei ca. 24 Kameraden sowie die durchschnittliche Einsatzbeteiligung bei 18 Kameraden lag. Ferner wurde angeführt, dass insgesamt 12 Kameraden zu Lehrgängen auf Kreisebene (4x Sprechfunker, 3x Atemschutzgeräteträger, 2x Motorsägenführer und 2x Truppführer) geschickt wurden. Weiterhin war es möglich, 2 Kameraden an die Landesfeuerwehrschule (2x Gruppenführer) zu entsenden, so dass derzeit unter den 38 aktiven Kräften 10 Gruppenführer, 21 Atemschutzgeräteträger, 25 Truppführer, 27 Sprechfunker, 18 Maschinisten mit entsprechendem Führerschein und 19 Motorsägenführer zu finden sind. Ebenso gab es einige Ausführungen zum im Juni 2009 ausgerichteten Feuerwehrfest sowie viele lobende Worte zu der Zusammenarbeit mit den weiteren Ortswehren und Löschzügen des Stadtgebietes im vergangenen Jahr.
Im direkten Anschluss an die Ausführungen des Wehrleiters schloss sich der Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr, welcher durch den stellv. Jugendwart, Kamerad Thomas Welter, vorgetragen wurde, an. Dieser war gewohnt kurz aber aussagekräftig. Es wurde ebenfalls auf die Personalstärke und die Dienstbeteiligung sowie die Ausbildungsinhalte eingegangen. Ferner wurden die Leistungen beim Löschangriff sowie die Unterstützung bei diversen Kinderfesten und Fackelumzügen gelobt und auf das traditionelle Zeltlager im Hartensteiner Freibad sowie die Exkursion in das Großtanklager Hartmannsdorf eingegangen. Auf das Ende hin wurde noch die zum Teil durch Spendengelder ermöglichte Verbesserung der Ausrüstung der Jugendfeuerwehrmitglieder angeführt.
Im Anschluss an die Rechenschaftsberichte wurden die Gäste zu Wort gebeten. Als erster Ergriff der Oberbürgermeister, Herr Dr. Peter Dressler, das Wort. Anschließen kamen noch der Ortsvorsteher, Herr Uwe Wanitschka, der der stellv. Kreisbrandmeister und Stadtbrandmeister, Kamerad Uwe Clemens, und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes des Chemnitzer Landes, Kamerad René Utoff, zu Wort.
In der an die Grußworte anschließende Diskussionsrunde wurde bekannt gegeben, dass die Kassenprüfung ohne Beanstandungen erfolgte und dass die Kasse mit Beginn des neuen Jahres von dem langjährigen Kassenwart, Kamerad Günter Kraska, an die neue Kassenwartin, Kameradin Anela Lehnert, übergeben wurde.
Danach wurden, wie jedes Jahr, die Beförderungen, Auszeichnungen und Danksagungen vorgenommen und die Wahlergebnisse durch den Wahlausschuss bekannt gegeben. In diesem Jahr wurden 2 Kameradinnen und ein Kamerad vom Anwärter zum Feuerwehrmann (SB) befördert. Jeweils ein Kamerad wurde vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann, vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister und vom Löschmeister zum Hauptlöschmeister befördert. Durch den Stadtbrandmeister wurden der 2. stellvertretende Wehrleiter vom Brandmeister zum Oberbrandmeister und der Wehrleiter vom Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister befördert.
Nach den Beförderungen wurden 3 Kameraden für 10 Jahre treue Dienste und 3 Kameradninnen sowie 4 Kameraden wurden für 20 Jahre treue Dienste geehrt. Für 30 bzw. 40 Jahre treue Dienste konnten je ein Kamerad und für 50 Jahre treue Dienste konnten 3 Kameraden ausgezeichnet werden.
Nach den Beförderungen, Auszeichnungen und Ehrungen wurde dem bis dato noch "alten" Ortsfeuerwehrausschuss für die Arbeit der vergangenen 5 Jahre gedankt. Ebenso wurde sich mit einem kleinen Präsent für die Arbeit der letzten 10 Jahre des scheidenden Kassenwarts, Kamerad Günter Kraska, und bei der scheidenden Leiterin der Frauengruppe, Kameradin Bärbel Lindhofer, welche das Amt für mehr als 20 Jahre inne hatte, bedankt. Im Anschlusss wurde der noch "alten" Wehrleitung durch den Oberbürgermeister für die Arbeit der zurückliegenden 5 Jahre gedankt.
Der letzte Tagesordnungspunkt war die Bekanntgabe der Wahlergebnisse. Wie schon erwähnt, galt es wieder den Wehrleiter, seine beiden Stellvertreter und den Orts- sowie den Stadtfeuerwehrausschuss für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Durch die Wahlkommission, welche sich aus der Kameradin Anela Lehnert und den Kameraden Sigfried Buder und Timo Heinze zusammen setzte, wurde zuerst bekannt gegeben, dass der Wehrleiter, Kamerad Ralf Kroschinsky, mit über 50 Ja-Stimmen in seinem Amt bestätigt wurde. Anschließend wurden die Ergebnisse für den 1. und 2. Stellvertreter bekanntgegeben. Bei dem 1. Stellvertreter gab es einen Wechsel, da sich der bisherige 1. Stellvertreter nach vielen Jahren nicht wieder zur Wahl gestellt hatte. Somit wird der Kamerad Wilfried Lindhofer nach sehr vielen Jahren in diesem Amt durch den Kameraden René Michehl abgelöst. Der 2. Stellvertreter, Kamerad Jörg Vogel, wurde ebenfalls in seinem Amt bestätigt. Im Anschluss an die Ergebnisse der Wehrleitung wurden die Mitglieder des Ortsfeuerwehrausschusses bekannt gegeben. Hier wurden die Kameraden Arnd Bauch, Holm Lehnert, Mike Zeuke und Bernd Gruner wiedergewählt, so dass der "alte auch der "neue" Ausschuss ist. In den Stadtfeuerwehrausschuss wurden die Kameraden René Michehl, Holm Lehnert und Arnd Bauch gewählt.
Nach der Verkündung der Wahlergebnisse wurde durch den Wehrleiter der offizielle Teil mit dem Schlusswort beendet.
Nach dem offiziellen Teil saßen wir, wie jedes Jahr, gemütlich zusammen und haben noch etwas "gefeiert".
Nachfolgend einige Fotos vom offiziellen Teil der Veranstaltung
![]() |
Ausgabe der Stimmzettel an die Kameraden durch den Kameraden Sigfried Buder |
die Wahlplätze für die Kameraden | ![]() |
![]() |
Abgabe der Stimmzettel unter Aufsicht der Kameradin Anela Lehnert |
"Das Präsidium" mit der Wehrleitung und den Gästen | ![]() |
![]() |
Eröffnung des offiziellen Teils durch den noch 1. stellv. Wehrleiter, Kamerad Wilfried Lindhofer |
Rechenschaftsbericht des Wehrleiters, Kamerad Ralf Kroschinsky | ![]() |
![]() |
Ansprache des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Glauchau, Herr Dr. Peter Dressler |
Ansprache des Ortsvorstehers von Niederlungwitz, Herr Uwe Wanitschka | ![]() |
![]() |
Ansprache des stellv. Kreisbrandmeisters des Landkreises Zwickau und des Stadtbrandmeisters der Großen Kreisstadt Glauchau, Kamerad Uwe Clemens |
Ansprache des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes des ehemaligen Landkreises Chemnitzer Land, Kamerad René Utoff | ![]() |
![]() |
Mitteilung der Kameradin Isabell Kroschinsky, dass die Kassenprüfung ohne Komplikationen verlaufen ist und dass die Kasse mit Beginn des neuen Jahres von dem langjährigen Kassenwart, Kamerad Günter Kraska, an die neue Kassenwartin, Kameradin Anela Lehnert, übergeben wurde |
Beförderung des Kameraden André Foit und der Kameradinnen Conny Arnold und Lisa-Maria Eppendorfer vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann (SB) | ![]() |
![]() |
Beförderung des Kameraden Robin Meyer vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann, des Kameraden Thomas Welter vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister und des Kameraden Jan Kunig vom Löschmeister zum Hauptlöschmeister |
Beförderung des Kameraden Jörg Vogel vom Brandmeister zum Oberbrandmeister und des Kameraden Ralf Kroschinsky vom Oberbrandmeister zum Hauptbrandmeister | ![]() |
![]() |
Auszeichnung der Kameraden Marcel Wilhelm, Robin Meyer und René Michehl für 10 Jahre treue Dienste |
Auszeichnung der Kameradinnen Eva-Maria Hermann, Michaela Floss (krankheitsbedingt nicht anwesend) und Elke Kraska sowie des Kameraden Dirk Eger für 20 Jahre treue Dienste | ![]() |
![]() |
Auszeichnung der Kameraden Holm Lehnert, Mike Zeuke und Steffen Weise für 20 Jahre treue Dienste |
Auszeichnung des Kameraden Steffen Hermann für 30 Jahre treue Dienste und des Kameraden Johannes Steinert für 40 Jahre treue Dienste | ![]() |
![]() |
Auszeichnung der Kameraden Günther Lindhofer, Heinz Bauch und Hans Gentsch für 50 Jahre treue Dienste |
Dank an die Mitglieder des scheidenden Ortsfeuerwehrausschusses Arnd Bauch, Holm Lehnert, Mike Zeuke, Bernd Gruner und Karli Linke | ![]() |
![]() |
Dank für die Arbeit der scheidenden Leiterin der Frauengruppe, Kameradin Bärbel Lindhofer, welche das Amt für mehr als 20 Jahre inne hatte und für die Arbeit der letzten 10 Jahre des scheidenden Kassenwarts, Kamerad Günter Kraska |
Dank der "alten" Wehrleitung durch den Oberbürgermeister, Herr Dr. Peter Dressler, für die Arbeit der zurückliegenden 5 Jahre | ![]() |
![]() |
Bekanntgabe der Wahlergebnisse durch die Wahlkomission, welche sich aus der Kameradin Anela Lehnert und den Kameraden Sigfried Buder und Timo Heinze zusammen setzte |
Frage an den mit über 50 Stimmen wiedergewählten Wehrleiter, Kamerad Ralf Kroschinsky, ob er die Wahl annimmt und anschließende Gratulation | ![]() |
![]() |
Frage an den neuen 1. stellvertretenden Wehrleiter, Kamerad René Michehl, ob er die Wahl annimmt und anschließende Gratulation |
Frage an den 2. stellvertretenden Wehrleiter, Kamerad Jörg Vogel, ob er die Wahl annimmt und anschließende Gratulation | ![]() |
![]() |
Frage an die Kameraden Arnd Bauch, Holm Lehnert, Mike Zeuke und Bernd Gruner, ob sie die Wahl in den Ortsfeuerwehrausschuss annehmen und anschließende Gratulation |
Frage an die Kameraden Arnd Bauch, Holm Lehnert, Mike Zeuke und Bernd Gruner, ob sie die Wahl in den Ortsfeuerwehrausschuss annehmen und anschließende Gratulation | ![]() |
![]() |
Frage an die Kameraden René Michehl, Holm Lehnert und Arnd Bauch, ob sie die Wahl in den Stadtfeuerwehrausschuss annehmen und anschließende Gratulation |
Schlusswort des Wehrleiters, Kamerad Ralf Kroschinsky | ![]() |