![]() |
Freiwillige Feuerwehr Niederlungwitz |
Einsatz Nr. |
Datum |
Art des Einsatzes |
Was war los ? |
Wer war vor Ort bzw. alarmiert? |
---|---|---|---|---|
08 |
01.05.22
| Einsatz / Brand |
HLF 10, GW-L2 und MTW der FF Niederlungwitz, StFw Oberstadt, StFw Unterstadt, OFw Gesau |
|
07 |
14.03.22
| Einsatz / RHL |
HLF 10, GW-L2 und MTW der FF Niederlungwitz, StFw Oberstadt, OFw Reinholdshain, Polizei, Tierarzt |
|
06 |
17.02.22
| Einsatz / Brand |
HLF 10 und GW-L2 der FF Niederlungwitz, StFw Oberstadt, OFw Reinholdshain, Rettungsdienst, Polizei |
|
05 |
15.02.22
| Einsatz / Brand |
HLF 10 und GW-L2 der FF Niederlungwitz, StFw Oberstadt, OFw Reinholdshain, Rettungsdienst, Polizei |
|
04 |
12.02.22
| Einsatz / BMA |
HLF 10 und GW-L2 der FF Niederlungwitz, StFw Oberstadt, Rettungsdienst |
|
03 |
30.01.22
| Einsatz / Brand |
HLF 10, Polizei |
|
02 |
28.01.22
| Einsatz / BMA |
HLF 10 und GW-L2 der FF Niederlungwitz, StFw Oberstadt, Rettungsdienst |
|
01 |
24.01.22
| Einsatz / THL |
HLF 10 der FF Niederlungwitz, StFw Oberstadt, OFw Reinholdshain, Rettungsdienst, Polizei |
THL = Technische Hilfeleistung | VKU = Verkehrsunfall |
ABC = Gefahrguteinsatz | TÜR = Türnotöffnung |
BMA = Brandmeldeanlage | KKH = Kreiskrankenhaus |
ÜÖ = überörtlich | DH KBM = diensthabender Kreisbrandmeister |
Nlz = Niederlungwitz | R'hain = Reinholdshain |
GC = Glauchau | OWL = Ortswehrleiter |
OFW = Ortsfeuerwehr | StFw = Stadtteilfeuerwehr |
SEG = Schnell-Einsatz-Gruppe |
Am 01.05.2022 erfolgte zeitgleich mit den Kameraden*innen der StFw'en Ober- und Unterstadt sowie der OFw Gesau alarmiert.
Den DME's war zu entnehmen, dass es der Bahndamm im Bereich der Albert-Köhler-Straße in Glauchau brennen soll.
Für uns bedeutet dies, dass wir als SW-Einheit ausrücken.
Die Kameraden aus Gesau waren als erstes am Einsatzort.
Die Lageerkundung ergab, dass ein kleinerer Brand am Bahndamm vorlag, welcher mit einem Fahrzeug abgelöscht werden konnte.
Die weiteren Kräfte und Mittel, so auch unser MTW und GW-L2 konnten auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Gegen 08:53 Uhr wurden wir am 14.03.2022 gemeinsam mit den Kameraden*innen der StFw Oberstadt sowie der OFw Reinholdshain zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert.
Am Einsatzort angekommen, bestätigte sich die Lage.
Ein Pony stand in einer Jauchegrube und kam allein nicht mehr heraus.
Da die Lage überschaubar war, reduzierte der Einsatzleiter die Kräfte und Mittel vor Ort und achtete auf die nötige Ruhe, um das Tier nicht unnötig unter Stress zu setzen.
In enger Absprache mit der Besitzerin und einem hinzugezogenen Tierarzt konnte die Rettung des Tieres vorbereitet werden.
Dazu wurde gemeinsam mit den Kameraden*innen der StFw Oberstadt der Rand der Grube so angepasst, dass nach einstreuen von Stroh eine Art Treppe gebaut und so das Tier gerettet werden konnte.
Der Plan ging auf und das Tier stand am Ende etwas geschwächt, aber sonst gesund und munter neben der Grube.
Danach konnten alle Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder einrücken.
Nach einem stürmischen, aber weitestgehend schadenfreien Tag in der Stadt Glauchau kam es doch noch einmal zu einem größeren Feuerwehreinsatz.
Grund dafür waren jedoch nicht die Nachwehen des Sturms YLENIA, sondern erneut ein Brand in der "Dalichow-Brache".
Dabei handelte es sich um den dritten Brand innerhalb von drei Tagen in diesem Gebäudekomplex.
Je nach Art Notrufs und Inhalt der Meldung des Anrufers werden unterschiedliche Standorte der Feuerwehr Glauchau alarmiert.
Daher waren wir und die Reinholdshainer Kameraden neben denen der StFw Oberstadt am Dienstag und am heutigen Donnerstag bei der Alarmierung dabei.
Am gestrigen Mittwoch waren die Wernsdorfer Kameraden und die der StFw Oberstadt beteiligt.
Gegen 17:50 Uhr wurden wir am Donnerstagabend (17.02.2022) gemeinsam mit den Kameraden*innen der StFw Oberstadt sowie der OFw Reinholdshain alarmiert.
Aus der Alarmmeldung ging hervor, dass es erneut in einem Abrissgebäude auf dem Gelände der alten Wäscherei an der Lungwitztalstraße brennt.
Der Anrufer hatte Feuerschein gesehen und gemeldet.
Vor Ort eingetroffen war zunächst keine offensichtliche Brandstelle zu erkennen.
Da jedoch an einigen Stellen Brandgeruch wahrnehmbar war, wurde der gesamte Komplex (auch vor dem Hintergrund der Brände an den beiden vorherigen Tagen) abgesucht.
Die Erkundung / Suche führte schlussendlich zum Erfolg.
In einem Nebengebäude wurde im 1. OG ein brennendes Sofa und ein brennender Sessel gefunden.
Einmal mehr war es Glück, dass das Feuer nicht auf den Dachstuhl übergegriffen hat.
Das Potential war auf jeden Fall da.
Als klar war, dass es sich um einen eher kleineren Brand handelte, wurden die Reinholdshainer Kameraden und das GTLF aus dem Einsatz entlassen.
Parallel wurde der Brand mittels Kübelspritze durch unsere Kameraden abgelöscht.
Im weiteren Verlauf erfolgte eine Kontrolle der Brandstelle mittels Wärmebildkamera.
Im Ergebnis der Kontrolle war keine Gefährdung mehr vorhanden.
Die Einsatzstelle wurde in Abstimmung mit der Polizei, welche noch auf die Kollegen der Brandursachenermittlung warteten, übergeben.
Danach konnten die verbleibenden Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder einrücken.
Kurz vo halb vier am heutigen 15.02.2022 alarmierte uns die IRLS Zwickau parallel mit den Kameraden*innen der StFw Oberstadt sowie der OFw Reinholdshain.
Aus der Alarmmeldung ging hervor, dass in einem Gebäude an der Lungwitztalstraße gegenüber der Firma H+L eine Rauchentwicklung zu sehen ist.
Die Einsatzkräfte vermuteten das Ereignis im Bereich der ehemaligen Dalichow-Brache.
Dies bestätigte sich auch recht schnell, nachdem der ELW 1 (StFw OS) als erstes Fahrzeug am Einsatzort eintraf.
Unser HLF10 fuhr nach Anweisung des Einsatzleiters soweit es ging an die Brache heran.
Von hieraus erkundeten die Einsatzkräfte die weitere Lage und stellten in einem leerstehenden Gebäude einen kleineren Brand fest.
Das Feuer wurde abgelöscht und das Objekt belüftet.
Parallel erfolgte die Kontrolle der angrenzenden Objekte.
Hier gab es keine weiteren Feststellungen.
Nachdem der Brand gelöscht und der Rauch aus dem Gebäude abgezogen war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Danach konnten alle Einsatzkräfte der Feuerwehr wieder einrücken.
Gegen 13 Uhr wurden wir am 12.02.2022 zeitgleich mit den Kameraden*innen der StFw Oberstadt zu einem Meldereinlauf ins "Rudolf Virchow Klinikum Glauchau" alarmiert.
Wenige Minuten nach der Alarmierung rollten die ersten Einsatzfahrzeuge in Richtung Krankenhaus.
Unser HLF10 war das ersteintreffende Fahrzeug.
Umgehend wurde die Lageerkundung eingeleitet.
Währenddessen trafen weitere Fahrzeuge am Krankenhaus und im vorgesehenen Bereitstellungsraum ein.
Wenig später stand fest, dass ein Rauchmelder ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte.
Daraufhin wurde die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und die Kräfte und Mittel der Feuerwehr rückten wieder ein.
Am späten Sonntagnachmittag ertönten gegen 17:03 Uhr die DME's der Kameraden.
Dem Alarmtext war zu entnehmen, dass es einen kleineren Brand im Bereich der Pappelstraße gibt.
Wenige Minuten nach der Alarmierung machte sich das HLF10 auf den Weg zum Einsatzort.
Weitere Kameraden verblieben im Gerätehaus und warteten auf eine erste Lagemeldung.
Am Einsatzort angekommen, stellte sich heraus, dass ein Leitpfosten gebrannt hat.
Das Feuer war schon weitestgehend von selbst erloschen.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Der Einsatz konnte dementsprechend schnell beendet werden und die Kameraden wieder einrücken.
Kurz nach Mitternacht alarmierte uns die IRLS Zwickau am 28.01.2022 zeitgleich mit den Kameraden*innen der StFw Oberstadt.
Aus der Alarmierungsmeldung ging hervor, dass im "Pflegeheim Friedenshöhe" in Glauchau die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.
Kurze Zeit später rückten die ersten Einsatzfahrzeuge aus.
Das LF20 der StFw Oberstadt traf als erstes Fahrzeug am Einsatzort ein.
Der Gruppenführer wurde vom diensthabenden Pfleger empfangen.
Im Rahmen der weiteren Erkundung stellte sich heraus, dass ein Melder im Bürobereich ausgelöst hatte.
Eine Ursache konnte nicht festgestellt werden.
Die Anlage wurde daraufhin zurückgesetzt und die Kräfte und Mittel der Feuerwehr rückten wieder ein.
Zum ersten Einsatz im Jahr 2022 wurden wir am 24.01. kurz nach 13:00 Uhr alarmiert.
Parallel zu unseren DME's ertönten gemäß unserer Alarm- und Ausrückeordnung auch die Melder der Kameraden*innen der StFw Oberstadt sowie der OFw Reinholdshain.
Dem Text war zu entnehmen, dass es auf der S252 (Lungwitztalstraße) zu einem VKU mit eingeklemmter Person geht.
Kurze Zeit nach der Alarmierung traf der erste RTW am Unfallort, welcher sich zwischen den beiden Einfahrten zur Straße des Friedens befand, ein.
Nach der ersten Rückmeldung durch die RTW-Besatzung konnte die IRLS Zwickau Entwarnung geben.
Die anfangs gemeldete Lage hatte sich nicht bestätigt.
Es war niemand eingeklemmt.
Es galt lediglich die Unfallstelle etwas abzusichern und auslaufende Betriebsmittel zu binden.
Auf Basis der neuen Datenlage entschied der Disponent in Abstimmung mit der ELW-Besatzung, dass nur ein Löschgruppenfahrzeug die Einsatzstelle anfährt.
Dies war das HLF20 der StFw Oberstadt, da die Kameraden zu dem Zeitpunkt schon kurz vor dem Einsatzort waren.
Wir und auch die Kameraden aus Reinholdshain konnten daraufhin den Einsatz abbrechen.
Bericht "Vollsperrung auf der Lungwitztaler Straße nach Crash" vom 24.01.2022 auf www.blick.de