![]() |
Freiwillige Feuerwehr Niederlungwitz |
Einsatz Nr. |
Datum |
Art des Einsatzes |
Was war los ? |
Wer war vor Ort bzw. alarmiert? |
---|---|---|---|---|
01 |
06.01.17
| Einsatz / BMA |
HLF 10 / GW-L2 / MTW der FF Nlz, Wachen 1 / 2 der FF GC, FF R'hain, FF W'dorf, Polizei, Rettungsdienst |
|
02 |
20.02.17
| Einsatz / BMA |
HLF 10 / GW-L2 der FF Nlz, Wache 1 der FF Glauchau, FF Wernsdorf |
|
03 |
04.03.17
| Einsatz / Brand |
HLF 10 / GW-L2 / MTW der FF Nlz, FF Reinholdshain, Wachen 1 bis 3 der FF Glauchau, FF Waldenburg, FF Remse, FF Limbach-Oberfrohna, FF Lichtenstein, FF Meerane, BF Zwickau, SEG'en aus Glauchau und Zwickau, Polizei, Rettungsdienst |
|
04 |
30.03.17
| Einsatz / THL |
HLF 10 der FF Nlz, Polizei, RD, Spezialfirma zur Straßenreinigung |
|
05 |
20.04.17
| Einsatz / ABC |
MTW der FF Nlz, FF Glauchau, FF Reinholdshain, 2. Gefahrgut-Zug des LK Zwickau, FF Limbach-Oberfrohna |
|
06 |
06.05.17
| Einsatz / THL |
HLF 10 der FF Nlz, Polizei, RD, Spezialfirma zur Straßenreinigung |
|
07 |
10.05.17
| Einsatz / THL |
HLF 10 der FF Nlz, Polizei, RD, Spezialfirma zur Straßenreinigung |
|
08 |
18.06.17
| Einsatz / THL |
HLF 10 der FF Nlz |
|
09 |
27.06.17
| Einsatz / THL |
HLF 10 / GW-L2 der FF Nlz, Wache 1 und 3 der FF Glauchau, FF Reinholdshain, Polizei, Rettungsdienst |
|
10 |
10.07.17
| Einsatz / THL |
HLF 10 der FF Nlz, Wachen 1 / 2 und 3 der FF Glauchau, FF Reinholdshain, Polizei, Rettungsdienst |
|
11 |
12.07.17
| Einsatz / THL |
HLF 10 der FF Nlz, Stadtbauhof |
|
12 |
21.07.17
| Einsatz / Brand |
HLF 10 / MTW der FF Nlz, Wachen 1 und 2 der FF Glauchau, FF Reinholdshain, FF Wernsdorf, FF Remse, FF Meerane, Polizei, Rettungsdienst |
|
13 |
01.08.17
| Einsatz / THL |
HLF 10 der FF Nlz |
|
14 |
10.08.17
| Einsatz / ABC |
MTW der FF Nlz, FF Glauchau, FF Reinholdshain, 2. Gefahrgut-Zug des LK Zwickau, FF Limbach-Oberfrohna |
|
15 |
30.09.17
| Einsatz / BMA |
HLF 10 / GW-L2 / MTW der FF Nlz, Wache 1 der FF Glauchau, FF Wernsdorf |
|
16 |
04.10.17
| Einsatz / BMA |
HLF 10 / GW-L2 der FF Nlz, Wache 1 der FF Glauchau, FF Wernsdorf |
|
17 |
22.10.17
| Einsatz / TÜR |
MTW FF Nlz, Wache 1 der FF Glauchau |
|
18 |
29.10.17
| Einsatz / TÜR |
MTW FF Nlz, Wache 1 der FF Glauchau, Rettungsdienst |
|
19 |
11.11.17
| Einsatzübung / VKU |
HLF 10 / GW-L2 / MTW der FF Nlz, Wache 1 der FF Glauchau, FF Reinholdshain, DRK |
|
20 |
21.12.17
| Einsatz / Brand |
HLF 10 / GW-L2 / MTW der FF Nlz, Wache 1 der FF Glauchau, GW-A der FF Meerane, Polizei, Rettungsdienst |
THL = Technische Hilfeleistung
VKU = Verkehrsunfall
ABC = Gefahrguteinsatz
TÜR = Türnotöffnung
BMA = Brandmeldeanlage
KKH = Kreiskrankenhaus
Nlz = Niederlungwitz
R'hain = Reinholdshain
GC = Glauchau
OWL = Ortswehrleiter
SEG = Schnell-Einsatz-Gruppe
Der erste Einsatz des Jahres ließ nicht lange auf sich warten.
Am 06.01.2017 wurden wir gegen 0:22 Uhr parallel mit den Feuerwehren aus Reinholdshain und Wernsdorf alarmiert.
Dem DME war zu entnehmen, dass die Brandmeldeanlage des Altenpflegeheimes "Am Bürgerheim" in Glauchau ausgelöst hatte.
Dem Funktverkehr war zu entnehmen, dass wenige Minuten zuvor die Wachen 1 und 2 der FF Glauchau mit dem gleichen Stichwort alarmiert wurden.
Da durch die Rückmeldung aus dem Altenpflegeheim eine Verqualmung im Flurbereich bestätigte, wurden die Ortswehren gemäß Alarm- und Ausrückeordnung im 2. Abmarsch alarmiert.
Vor Ort wurde durch die Glauchauer Kameraden festgestellt, dass der Brand bereits durch das Personal gelöscht wurde.
Daraufhin wurde der Einsatz für die alarmierten Ortsfeuerwehren auf deren Anfahrt zum Einsatzort abgebrochen.
Die Glauchauer Kameraden arbeiteten den Einsatz alleine ab.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E009/2017 06.01.2017 Einlauf BMA)
Bericht "Feuerwehreinsatz in Glauchauer Pflegeheim" vom 06.01.2017 auf www.freiepresse.de
Am 20.02.2017 wurden wir gegen 13:49 Uhr zeitglich mit den Kameraden der FF Wernsdorf und der Wache 1 der FF Glauchau zu einem Meldereinlauf im "Rudolf Virchow Klinikum Glauchau" alarmiert.
Auf der Anfahrt wurde durch die ersteintreffenden Kameraden aus Glauchau der Bereitstellungsraum auf der Pestalozzistraße im Kreuzungsbereich zur Virchowstraße benannt.
Kurz nach Eintreffen des LF's und des GW-L2 im Bereitstellungsraum kam per Funk die Information, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelte.
Daraufhin wurde der Einsatz für uns und die sich noch auf Anfahrt befindlichen Kräfte und Mittel abgebrochen.
Die Besatzung des HLF 20 der Wache 1 verblieb noch am Einsatzort und setzte die Brandmeldeanlage zurück.
Danach war der Einsatz auch für HLF-Besatzung beendet.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E028/2017 20.02.2017 Einlauf BMA)
Kurze Information
Für die Dauer von 17:00 Uhr am 04.03.2017 bis 10:00 Uhr am 05.03.2017 war die FF Reinholdshain wegen einer Veranstaltung abgemeldet.
Für diesen Zeitraum übernahmen die Ortsfeuerwehr Niederlungwitz die Bereitschaft.
Besagte Bereitschaft war noch keine 2 Stunden alt, als wir am 04.03.2017 gegen 18:53 Uhr zeitglich mit den Kameraden der Wachen 1 und 2 der FF Glauchau mit dem Alarmstichwort "Brand groß" nach Ebersbach zu einem Scheunenbrand alarmiert wurden.
Auch die Reinholdshainer Kameraden bekamen die Alarmierung mit.
Da die Veranstaltung gerade erst begonnen hatte, wurde diese abgebrochen und ebenfalls ausgerückt.
Schon auf der Anfahrt konnte ein deutlicher Feuerschein sowie starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden.
Nachdem durch die ersteintreffenden Kameraden eine Lageerkundung erfolgt war, stand fest, dass in einem 4-Seiten-Hof 2 Gebäude in Vollbrand standen, 1 weiteres Wohngebäude akut gefährdet war sowie das Feuer im Begriff war, auf ein weiteres Wohngebäude überzugreifen.
Umgehend wurde die weiträumige Einsatzstelle in mehrere Abschnitte unterteilt und die Aufgaben auf die nach und nach eintreffenden Kräfte und Mittel verteilt.
In Folge der nicht allzu üppigen Löschwasserversorgung musste eine "lange Wegestrecke" von einem nahegelegenem Löschwasserteich aufgebaut werden.
Parallel wurden nach und nach weitere Kräfte und Mittel aus der Umgebung nachalarmiert.
So wurden im weiteren Verlauf die Wache 3 der FF Glauchau, die Tanklöschfahrzeuge der FF'en Limbach-Oberfrohna, Lichtenstein, Waldenburg und der BF Zwickau sowie FF Remse und der Atemschutzgerätewagen der
FF Meerane zur Einsatzstelle beordert.
Mit den Tanklöschfahrzeugen wurde ein sogenannter "Pendelverkehr" eingerichtet, bei dem Löschwasser von einer entfernten Löschwassserentnahmestelle zum Einsatzort gebracht werden musste.
Weiterhin wurden wir im Einsatzverlauf von Mitarbeitern der landwirtschaftlichen Betriebe unterstützt.
Diese brachten mit großen Tankanhängern ebenfalls Löschwasser an die Einsatzstelle.
Auf Grund des schon beim Eintreffen angetroffenen Ausmaßes, der immer wieder wechselnden Windrichtung und der anfangs schwierigen Löschwasserversorgung wurden alle Kräfte und Mittel von Beginn an stark gefordert.
Deswegen und auch wegen der absehbaren, sehr langen Einsatzdauer wurden im weiteren Verlauf die SEG'en des DRK aus Glauchau und Zwickau alarmiert.
Unter Leitung des "Koordinator für Sonderaufgaben Leitstelle (Rettungsdienst)" sowie des "organisatorischen Leiters Rettungsdienst" wurden Zelte zur Erholung und Verpflegung aller im Einsatz befindlichen Kräfte in Stellung gebracht.
Unter großer materieller und personeller Anstrengung gelang es, den Übergriff des Feuers auf eines der bedrohten Wohnhäuser zu verhindern.
Weiterhin wurde der auf das zweite akut gefährdete Gebäude übergegriffene Brand im Dachbereich erfolgreich bekämpft.
Nach und nach stellten sich sichtbare Einsatzerfolge ein, so dass ab ca. Mitternacht die ersten Kräfte und Mittel aus dem Einsatz herausgelöst werden konnten.
Immerhin waren zu Spitzenzeiten ca. 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, SEG, Polizei und Stadtverwaltung aber auch zahlreiche unterstützende Bürger im Einsatz.
Dies vorgenannte Reduzierung wurde bis ca. 05:00 Uhr fortgesetzt, so dass ab diesem Zeitpunkt nur noch die FF Reinholdshain sowie eine kleine Gruppe der SEG zur Brandwache vor Ort geblieben sind.
Am nächsten Morgen kamen noch einmal einige Kameraden aus Glauchau (Wache 1 und 3) zur Einsatzstelle um bei den Rückbauarbeiten zu unterstützen, so dass der Einsatz für alle in den Vormittagsstunden des 05.03.2017 beendet werden konnte.
Schon frühzeitig waren Kollegen der Brandursachenermittlung am Einsatzort und begleiteten alle Maßnahmen.
Die Untersuchungen zur Brandursache werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Kameraden aus Niederlungwitz waren vom Abend des 04.03.2017 bis in die Morgenstunden des 05.03.2017 im Einsatz.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E036/2017 04.03.2017 Brand groß)
Bericht vom 04.03.2017 auf www.freie-presse.de
Bericht vom 05.03.2017 auf www.freie-presse.de
Bericht vom 06.03.2017 auf www.freie-presse.de
Bericht vom 11.03.2017 auf www.freie-presse.de
Berichte vom 04. und 05.03.2017 auf Glauchau City (Facebook-Seite)
Bericht vom 05.03.2017 der FF Waldenburg (Facebook-Seite)
Bericht vom 05.03.2017 der FF Remse
Bericht vom 05.03.2017 der Polizei Sachsen
Bericht vom 04.03.2017 auf www.nonstopnews.de
Am Vormittag des 30.03.2017 wurden wir gegen 10:01 Uhr per DME zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln alarmiert.
Auf der Lobsdorfer Straße war es zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus, dass zwei PKW frontal kollidiert waren.
In der Folge war die Straße stark mit auslaufenden Betriebsmitteln verschmutzt.
Die Polizei war schon vor Ort und hatte die Einsatzstelle gesichert und die Straße voll gesperrt.
Um eine weitere Ausbreitung durch das Gefälle der Straße zu vermeiden, wurden die ausgetretenen Betriebsmittel mittels Ölbindemittel abgestumpft.
Parallel wurde der Straßenbaulastträger sowie eine Spezialfirma zur Reinigung des Bereich informiert.
Im Anschluss an die vorgenannten Tätigkeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder eingerückt.
Am 20.04.2017 wurde der 2. Gefahrgutzug des Landkreises Zwickau nach Limbach-Oberfrohna in eine Schule für geistig Behinderte alarmiert.
Die in Glauchau stationierte Technik wird im Rendezvous-Verfahren durch Kameraden mehrerer Standorte besetzt.
Aus Niederlungwitz rückten daher mit dem MTW zwei Führungskräfte aus.
Zeitgleich setzten sich von der Wache 1 aus FF Glauchau aus der Gerätewagen Gefahrgut, der ELW II und ein weiterer MTW sowie vom Gerätehaus der FF Reinholdshain aus das zugehörige Arbeits-LF in Bewegung.
Während Reinigungsarbeiten im Schwimmbad vermischten versehentlich sich zwei Chemikalien, was zur Bildung / Ausströmung des Chlorgases führte.
Glücklicherweise waren gerade Ferien, so dass niemand in der Schule war.
Auch eine Gefährdung für die öffentliche Sicherheit bestand zu keiner Zeit.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde die entstandene Flüssigkeit, welche die Gasfreisetzung hervorgerufen hat, umgepumpt.
Hierfür mussten Einsatzkräfte in gasdichten Chemikalienschutzanzügen vorgehen.
Diese Aufgabe wurde durch die Glauchauer Kameraden realisiert.
Im Anschluss erfolgte die Dekontamination der eingesetzten Kräfte und Mittel.
Aus Niederlungwitz waren 2 Kameraden annähernd 7 Stunden im Einsatz.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E051/2017 20.04.2017 BC mittel)
Gegen 14:02 Uhr wurden wir am 06.05.2017 per DME zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln alarmiert.
Im Bereich der Einmündung der Straße des Friedens auf die S252 (Ausfahrt an der Waldecke) hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet.
Am Einsatzort angekommen stellte sich heraus, dass sich zwischen zwei PKW ein Auffahrunfall ereignet hatte.
Dadurch traten größere Mengen Betriebsmittel aus.
Die Einsatzstelle wurde duch die Polizei abgesichert.
Durch die Einsatzkräfte wurden die ausgetretenen Betriebsmittel mittels Ölbindemittel abgestumpft.
In Folge der großflächigen Verunreinigung wurde der Straßenbaulastträger sowie eine Spezialfirma zur Reinigung des Bereich informiert.
Nach der Beseitigung der Gefahren wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder eingerückt.
Die Polizei sicherte den Bereich bis zur Beendigung der Maßnahmen durch die Spezialfirma ab.
Binnen weniger Tage wurden wir am 10.05.2017 erneut zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln alarmiert.
Gegen 07:35 Uhr ertönten die DME's.
Auf der Lobsdorfer Straße war es zu einem Verkehrsunfall gekommen.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass ein PKW nach einem Wildunfall mit einem Baum kollidiert war und neben der Straße zum Stehen kam.
In Folge der Kollisionen wurde die Fahrbahn durch auslaufende Betriebsmittel verunreinigt.
Die Einsatzstellensicherung erfolgte durch die Polizei.
Die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden durch die Einsatzkräfte mit Ölbindemittel abgestumpft.
Im weiteren Verlauf wurde der Straßenbaulastträger sowie eine Spezialfirma zur Reinigung des Bereich angefordert.
Nach der Beseitigung der Gefahren rückten wir wieder ein.
Die Polizei sicherte den Bereich bis zur Beendigung der Maßnahmen durch die Spezialfirma ab.
Am 18.06.2017 wurde der Ortswehleiter telefonisch über eine kleine Dieselspur bei einem Gewerbebetrieb in Niederlungwitz informiert.
In Folge der Schilderungen wurde auf eine Alarmierung verzichtet.
Es wurden zwei, sich im Ortsgebiet aufhaltende Kameraden kontaktiert.
Diese machten sich gegen 13:55 Uhr mit dem HLF 10 auf den Weg.
Vor Ort angekommen ergab sich, dass etwas 10 m² Dieselspur abzustumpfen waren.
Der betroffene Bereich wurde mit Ölbindemittel abgestumpft.
Nach der Abschluss der Maßnahme rückten wir wieder ein.
Am 27.06.2017 wurden wir gegen 07:57 Uhr zeitglich mit den Kameraden der FF Reinholdshain und der Wachen 1 und 3 der FF Glauchau mit dem Stichwort "TH mittel - Heißluftballon hängt in Ast, Fahrer an Bord" alarmiert.
Im oberen Bereich der Hauptstraße wurden wir von einer Anwohnerin angehalten und darüber informierte, dass Sie kurz vor der Alarmierung einen Heißluftballon beobachtet hat, der augenscheinlich sehr tief flog, Baumkronen streifte und dann im Wald- und Felderbereich zwischen Forststraße und Lichtensteiner Straße verschwand.
Umgehend wurde der Bereich durch die alarmierten Kräfte und Mittel abgesucht.
Im Bereich der Lichtensteiner Straße trafen wir auf das HLF 20 der Glauchauer Kameraden.
Auch diesen wurden ähnliche Beobachtungen von Bürgern mitgeteilt.
Nach kurzer Absprache wurde die Suche weiter fortgesetzt.
Einige Minuten später wurde im Bereich der Felder der Heißluftballon nebst Begleitfahrzeug entdeckt.
Nach kurzer Rücksprache wurde festgestellt, dass der Ballon etwas zügiger als geplant zur Landung kam, was die Beobachtungen erklärten.
Auch der Ballon-Fahrerin ging es gut.
Da keine weitere Hilfe nötigt war, wurde der Einsatz abgebrochen.
Die Kameraden aus Niederlungwitz waren ca. 1,5 Stunden im Einsatz.
Abschließend lässt sich festhalten, dass alle Bürgerinnen und Bürger, die auf Grund Ihrer Beobachtungen den Notruf wählten, genau richtig gehandelt haben.
Die Situation hätte auch weniger klimpflich ausgehen können.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E088/2017 27.06.2017 Technische Hilfe mittel)
Am 10.07.2017 wurden wir gegen 13:20 Uhr per DME und Sirene zu einer "TH mittel" alarmiert.
Ebenfalls alarmiert wurden die Wachen 2 der FF Glauchau und die FF Meerane.
Zuvor wurden schon die Wachen 1 und 3 der FF Glauchau sowie die FF Reinholdshain alarmiert.
Die zusätzliche Alarmierung weiterer Kräfte und Mittel ergab sich aus den Meldungen, welche in der IRLS Zwickau eingingen.
Zunächst musste auf Grund der Meldungen von 4 beteiligten Fahrzeugen ausgegangen werden.
Im weiteren Verlauf kam hinzu, dass ein betroffenes Fahrzeug zu brennen beginnen sollte.
Nachdem die ersten Kräfte vor Ort angekommen waren, ergab sich glücklicherweise ein weniger umfangreiches Schadensbild.
Es war lediglich ein PKW betroffen, welcher auf dem Dach lag.
Die eingeklemmte Person wurde durch die Feuerwehr in Absprache mit dem Rettungsdienst gerettet.
Der gemeldete Brand wurde durch Ersthelfer in der Entstehungsphase gelöscht.
Der Einsatz konnte für uns und die Meeraner Kameraden abgebrochen werden.
Die Glauchauer und Reinholdshainer Kameraden arbeiteten den Einsatz ab.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E095/2017 10.07.2017 Technische Hilfe mittel)
Gegen 21:03 Uhr alarmierte und die IRLS Zwickau am 12.07.2017 per DME.
Dem Alarmtext war zu entnehmen, dass in der Mühlenstraße ein Baum auf ein Haus gefallen sei.
Am E-Ort angekommen lag ein größerer Baum im Zufahrtsbereich zum Haus / zur Garage.
Nach einer kurzen Lageerkundung hat man sich dazu entschlossen, den Zugangsbereich freizuschneiden.
Durch diese Maßnahme war der Zugang wieder frei und die unmittelbare Gefahr beseitigt.
Mit zur Einsatzstelle wurde der Stadtbauhof beordert.
Weitere Absperrmaßnahmen wurden besprochen.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle übergeben und der Einsatz beendet.
Gegen 07:35 Uhr wurden am 21.07.2017 die Wachen 1 und 2 der FF Glauchau sowie die Feuerwehren aus FF Wernsdorf und FF Reinholdshain mit dem Stichwort "Brand mittel" zu einem Wohnhausbrand in Rothenbach alarmiert.
Vor Ort angekommen hat sich die Lage bestätigt.
Die Bewohner wurden durch den ebenfalls eintreffenden Rettungsdienst in Obhut genommen.
Der Brand hatte sich augenscheinlich fortentwickelt und ein aufwendiger Einsatzverlauf war zu erwarten.
Daraufhin ließ der Einsatzleiter uns gegen 08:17 Uhr nachalarmieren.
Kurze Zeit später rückte unser Löschgruppenfahrzeug aus.
Im weiteren Verlauf wurde auch noch die FF Remse hinzugezogen.
Auch war der Gerätewagen "Atemschutz" der FF Meerane am Einsatzort.
Im Wohnhaus eines Bauerhofes war es zu einem Brand gekommen.
Dieser hatte sich im Fachwerk im Wand- und Deckenbereich ausgebreitet.
Gemeinsam wurde eine Wasserversorgung aus einem Teich auf dem Grundstück aufgebaut.
Es erfolgte eine Abschnittsbildung und die Brandbekämpfung von innen und außen.
Nachdem das erkennbare Feuer weitestgehend gelöscht war, mussten in mühevoller Kleinarbeit zahlreiche Decken- und Wandbereiche geöffnet werden, um weitere Glutnester auszuschließen.
Diese Arbeit erfolgte in enger Abstimmung mit den Brandursachenermittlern der Polizei.
Der kräfteraubende Einsatz dauerte bis in die Nachmittagsstunden an.
Nachdem ein Ende absehbar war, wurden ab der Mittagszeit nicht mehr benötigte Kräfte und Mittel aus dem Einsatz herausgelöst.
Gegen 15:30 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
Die Kameraden aus Niederlungwitz waren etwa 7,25 Stunden im Einsatz.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E104/2017 21.07.2017 Brand mittel)
Bericht vom 21.07.2017 auf www.freie-presse.de
Am 01.08.2017 wurden wir gegen 06:27 Uhr per DME zu einer TH klein alarmiert.
Im Bereich der Dresdner Straße / Lungwitztalstraße beim Palettenhandel soll ein Baum auf der Straße liegen.
Kurze Zeit nach der Alarmierung rückte das LF aus.
Am E-Ort angekommen bestätigte sich die Lage.
Ein kleinerer Baum lag auf der Straße.
Die Gefahr wurde kurzerhand beseitigt und die Straße beräumt.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Einsatz beendet.
Kurz nach 08:00 Uhr wurden am 10.08.2017 die Feuerwehren in Glauchau sowie der 2. Gefahrgutzug des Landkreises Zwickau auf die BAB4 in Fahrtrichtung Erfurt zwischen die Anschlussstellen Glauchau Ost und Glauchau West alarmiert.
Die in Glauchau stationierte Technik wird im Rendezvous-Verfahren durch Kameraden mehrerer Standorte besetzt.
Aus Niederlungwitz rückten daher mit dem MTW zwei Führungskräfte aus.
Zeitgleich setzten sich neben den örtlich zuständigen Wachen 1 und 3 der FF Glauchau auch der Gerätewagen Gefahrgut und der ELW II von der Wache 1 aus sowie vom Gerätehaus der FF Reinholdshain aus das zugehörige Arbeits-LF in Bewegung.
Schon auf der Anfahrt war anhand der weithin sichtbaren Rauchsäule zu erkennen, dass es tatsächlich brannte.
Vor Ort angekommen brannte ein mit Gefahrgut beladener LKW-Auflieger im Bereich der Achsen.
Nach erfolgter Lageerkundung und Ermittlung des geladenen Stoffes konnte mit der Brandbekämpfung begonnen werden.
Die augenscheinliche Lage, dass kein Gefahrstoff ausgetreten ist, konnte im weiteren Verlauf des Einsatzes sicher bestätigt werden.
Daraufhin konnten die angerückten Kräfte und Mittel des 2. Gefahrgutzuges die Einsatzstelle verlassen.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Danach haben auch alle Glauchauer Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
Aus Niederlungwitz waren 2 Kameraden im Einsatz.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E117/2017 10.08.2017 BC mittel)
Gegen 08:40 Uhr wurden wir am 30.09.2017 zeitglich mit den Kameraden der FF Wernsdorf und der Wache 1 der FF Glauchau zu einem Meldereinlauf im "Rudolf Virchow Klinikum Glauchau" alarmiert.
Noch auf der Anfahrt legten die ersteintreffenden Kameraden aus Glauchau den Bereitstellungsraum auf der Pestalozzistraße im Kreuzungsbereich zur Virchowstraße fest.
Nach und nach trafen die alarmierten Kräfte und Mittel im Bereitstellungsraum ein.
Durch die Besatzung des HLF 20 und des ELW II der Wache 1 erfolgte die erste Lageerkundung.
Hierbei stellte sich heraus, dass es sich um eine Fehlauslösung handelte.
Daraufhin wurde der Einsatz die im Bereitstellungsraum eingetroffenen und sich noch auf Anfahrt befindlichen Kräfte und Mittel abgebrochen.
Die Kameraden der Wache 1 verblieben noch am Einsatzort und setzten die Brandmeldeanlage zurück.
Danach war auch für sie der Einsatz beendet.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E133/2017 30.09.2017 Einlauf BMA)
Binnen wenigen Tagen wurden wir am 04.10.2017 gegen 16:48 Uhr erneut parallel mit den Kameraden der FF Wernsdorf und der Wache 1 der FF Glauchau zu einem Meldereinlauf im "Rudolf Virchow Klinikum Glauchau" alarmiert.
Kurze Zeit später traf das HLF 20 der Wache 1 am Krankenhaus ein und begann mit der Lageerkundung.
Bis zur ersten Rückmeldung trafen weitere sich auf der Anfahrt befindliche Kräfte und Mittel im Bereitstellungsraum auf der Pestalozzistraße im Kreuzungsbereich zur Virchowstraße ein.
Bei der Lageerkundung wurde im betroffenen Bereich eine Wahrnehmung festgestellt, so dass das LF 10 der FF Wernsdorf aus dem Bereitstellungsraum zur Einsatzstelle abgerufen wurde.
Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt zur erkennbaren Verqualmung geführt hat.
Daraufhin wurden weitere Maßnahmen wurden durch Besatzung des HLF 20 der Wache 1 sowie des LF 10 der FF Wernsdorf eingeleitet.
Wir verblieben mit der Drehleiter der Wache 1 weiterhin im Bereitstellungsraum.
Kurze Zeit später war die Lage unter Kontrolle und die Gefahr gebannt.
Sowohl die Kräfte und Mittel im Bereitstellungsraum als auch das LF 10 der FF Wernsdorf konnten daraufhin den Einsatz beenden und wieder einrücken.
Die Kameraden der Wache 1 verblieben noch am Einsatzort, führten Restarbeiten durch und setzten die Brandmeldeanlage zurück.
Danach war auch für sie der Einsatz beendet.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E138/2017 04.10.2017 Einlauf BMA)
Am 22.10.2017 wurden wir gegen 23:54 Uhr zeitglich mit den Kameraden der Wache 1 der FF Glauchau zu einer Türnotöffnung in die Wettiner Straße in Glauchau alarmiert.
Im Rahmen der aktuell laufenden Bereitschaftsrunde in Zusammenarbeit mit der Wache 1 waren wir dran.
Kurz nach der Alarmierung fanden sich die 4 "diensthabenden" Kameraden am Gerätehaus ein.
Beim Ausrücken wurde der Einsatz durch die IRLS Zwickau für alle alarmierten Kräfte und Mittel abgebrochen.
Die Tür konnte ohne Hilfe der Feuerwehr geöffnet werden.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E150/2017 22.10.2017 Türnotöffnung)
Zu einer weiteren Türnotöffnung im Rahmen der aktuellen Bereitschaftsrunde wurden wir am 29.10.2017 gegen 10:53 Uhr gemeinsam mit den Kameraden der Wache 1 der FF Glauchau alarmiert.
Dieses Mal ging es mit dem Stichwort "hilflose Person" in die Rothenbacher Straße.
Da die Glauchauer Kameraden sturmbedingt schon im Stadtgebiet unterwegs waren, konnte das HLF 20 die neue Einsatzstelle direkt anfahren.
Wir rücken mit dem MTW kurze Zeit nach der Alarmierung ebenfalls aus.
Auf Grund der vorgefundenen Lage war der Zugang zum Objekt durch die Glauchauer Kameraden schon hergestellt.
Der Rettungsdienst begab sich gerade zur Bewohnerin.
Nach kurzer Rücksprache rücken wir wieder ein.
Durch die Glauchauer Kameraden wurde noch die Verschlusssicherheit wieder hergestellt und die Einsatzstelle übergeben, ehe sie abrückten.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E153/2017 29.10.2017 Türnotöffnung)
Gegen 09:38 Uhr wurden wir am 11.11.2017 per DME zu einer "TH klein, VKU unklare Lage" ins Niederlungwitzer Gewerbegebiet alarmiert.
Dies war der Auftakt einer großangelegten Alarmübung für den gesamten Rettungsdienst und die Feuerwehr.
Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass ein PKW mit einem Bus kollidiert war.
Es gab eine große Anzahl an Verletzten im Bus und zwei eingeklemmte Personen im PKW.
Nach der ersten Rückmeldung an die Leitstelle wurde das Alarmstichwort angepasst.
Die Wache 1 der FF Glauchau sowie die Feuerwehr FF Reinholdshain mit dem Stichwort "TH groß, Bus gegen OKW, eingeklemmte Person, mehrere Verletzte" alarmiert.
Es gab zahlreiche Aufgaben zu erledigen.
Dafür wurde die Einsatzstelle in mehrere Abschnitte unterteilt.
Unter anderem mussten die beiden eingeklemmten Personen aus dem PKW gerettet werden.
Auch galt es die zweistellige Verletztenzahl im Bus zu retten und versorgen.
Weiterhin galt es einen sogenannten Bereitstellungsraum einzurichten und den Abtransport der geretteten Personen zu organisieren.
Damit all dies so funktionierte, wie es soll, arbeiteten alle Beteiligten Hand in Hand.
Insgesamt galt es 23 Verletzte / Betroffene zu retten und zu versorgen.
Hierfür waren weit über 100 Rettungskräfte am Einsatzort.
Nachdem alle Verletzten abtransportiert und alle Gefahren beseitigt waren, wurde die Übung zur Mittagszeit beendet.
Danach trafen sich alle Teilnehmer noch einmal kurz in der Wache 1 der FF Glauchau zu einem gemeinsamen Mittag.
Aus Niederlungwitz waren insgesamt 18 Kameraden von 09:38 Uhr bis ca. 13:30 Uhr im Rahmen der Übng im Einsatz.
Einsatzbericht der FF Glauchau (E159/2017 11.11.2017 Technische Hilfe groß)
Bericht vom 11.11.2017 auf www.freie-presse.de
Bericht vom 13.11.2017 auf www.freie-presse.de
Bericht vom 11.11.2017 auf der Facebook-Seite von GlauchauCity
Am 21.12.2017 wurden wir 16:21 Uhr per DME und Sirene parallel mit den Kameraden der Wache 1 der FF Glauchau zu einem Kellerbrand in die Teichgasse in Niederlungwitz alarmiert.
Vor Ort angekommen bestätigte sich die Lage.
Aus den Kellerfenstern eines Einfamilienhauses dran dichter Rauch.
Durch den Eigentümer wurde mitgeteilt, dass keine Personen mehr im Gebäude sind und die Zugangsmöglichkeiten zum Keller aufgezeigt.
Kurze Zeit später betrat ein Trupp unter Atemschutz den Brandraum und löschte das Feuer.
Parallel wurde die Wasserversorgung über das Hydrantennetz sichergestellt und Maßnahmen zur Belüftung eingeleitet.
Etwas abseits der engen Einsatzstelle wurde zudem ein Bereitstellungsraum eingerichtet.
Schon nach kurzer Zeit konnte "Feuer aus" gemeldet werden.
Gemeinsam mit den Glauchauer Kameraden wurden weitere Folgearbeiten durchgeführt.
Die Polizei hat die Ursachenermittlung begonnen.
Zur Absicherung des Atemschutzeinsatzes wurde im Laufe des Einsatzes der "Gerätewagen Atemschutz" der FF Meerane an die Einsatzstelle beordert.
Nachdem keine Gefahr mehr bestand, wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben und die Feuerwehr rückte wieder ein.
Im Anschluss wurde die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder hergestellt.
E172/2017 21.12.2017 Brand mittel