![]() |
Freiwillige Feuerwehr Niederlungwitz |
11. - 13.06.2021
Feuerwehrfest Niederlungwitz
! Planung läuft - Durchführung entsprechend der Lageentwicklung !
17.02.2021
BR 2-Wohngebäude - Küchenbrand in Wernsdorf
Weiterlesen
03.02.2021
TMR 2-Klemm - VKU mit eingeklemmten Personen in der Auestraße in Glauchau
Weiterlesen
17.01.2021
BR 2-Wohngebäude - Dachstuhlbrand in Reinholdshain
Weiterlesen
31.12.2020
GMA-Melder - Meldereinlauf im "Rudolf Virchow Klinikum Glauchau"
Weiterlesen
Notruf 112 europaweit. Ein Europa - eine Nummer!
Weitere Informationen zur Thematik gibt es unter: europa-zentrum.de
Wir helfen wo wir können - wenn SIE uns vorbei lassen!
Bei Stau oder stockendem Verkehr auf Autobahnen sowie Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung ist zwischen dem äußersten linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen eine "Rettungsgasse" zu bilden.
Weitere Informationen rund um die Thematik gibt es unter: www.rettungsgasse-rettet-leben.de
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und die Ihrer Liebsten maßgeblich bei. Werden SIE aktiv - Installieren SIE Rauchmelder!
Weitere Informationen zur Kampagne sowie rund um die Thematik gibt es unter: www.rauchmelder-lebensretter.de
Zögern Sie nicht länger! Tragen Sie einen Teil zu Ihrer Sicherheit bei.
Positionieren auch SIE in IHREM Fahrzeug eine Rettungskarte.
Ausführliche Infos sowie einen Link zu Ihrem Fahrzeughersteller gibt es unter rettungskarten.eu.
Häufig geht man ohne Informationen über sich außer Haus.
Dies hat zur Folge, dass Helfer bei einem Notfall lebensrettende Maßnahmen nicht rechtzeitig eingeholen und Verwandte erst sehr spät Informiert werden können.
Machen Sie daher einen Schritt in die richtige Richtung und helfen Sie Ihren Helfern!
Speichern auch SIE in IHREM Handy eine IN-Kontaktperson.
Weitere Infos gibt es unter www.imnotfall.de.
Erneut hat der Freistaat Sachsen ein Heft mit dem Thema "Feuerwehr" veröffentlicht.
Dieses mal ist es insbesondere an Kinder im Vor- und Grundschulalter gerichtet. Ziel ist es, spielerisch über Feuergefahren sowie richtiges Verhalten im Brandfall aber auch die Aufgaben der Feuerwehr aufzuklären.
Ein interessantes Heftchen, dass nicht nur für die angegebene Zielgruppe interesannt sein wird.
Zum Download einfach auf das Bild klicken (PDF-Datei wird geöffnet) oder über folgenden Link bestellen.
In sechs Kurzgeschichten erleben Max und sein Hund Flocke spannende Abenteuer.
Neben kleinen "Lerneffekten" wie der Notrufnummer oder dem Verhalten bei einem Gewitter gibt es auch ein Spiel zum Mitmachen.
Alles in allem eine wunderbare Lektüre für Jung und Alt.
Zum Download einfach auf das Bild klicken (PDF-Datei wird geöffnet).
Informationen zur Kampagne finden Sie unter: www.feuerwehr.sachsen.de
DU willst bei UNS mitmachen? HIER kannst Du Dich Informieren.
Im Namen der Ortswehrleitung sowie aller Kameraden*innen der FF Niederlungwitz - Stadt Glauchau möchte ich Sie auf unserer Homepage recht herzlich begrüßen.
Mit diesem Internetauftritt möchten wir uns der Öffentlichkeit vorstellen und einen Einblick in unsere Feuerwehr geben.
Neben unzähligen Infos über die Aktivitäten sowie Dienste und Einsätze werden die Jugendfeuerwehr und die Kameraden der Wehr vorgestellt.
Darüber hinaus befinden sich zahlreiche Informationen zu unseren Fahrzeugen, der Alarmierung und dem Gerätehaus sowie zur Geschichte auf dieser Seite.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Internetauftritts liegt in der Aufklärungs- und Informationsarbeit.
Hierzu stehen die "Infos am Rande", jede Menge "Brandschutztipps" und "Informationen zum Eigenschutz" zur Verfügung.
Abgerundet wird dies durch eine Zusammenfassung der aktuellen Wetter- und Waldbrandwarnungen sowie den Pegeldaten der Lungwitzbach und den aktuellen Blitzaktivitäten in Deutschland.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritiken? Nur nicht zögern - Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Nun wünsche ich viel Spaß beim Stöbern!
Thomas Welter
Webmaster / stellv. Jugendwart
erster Dienst nach langer "Corona-Pause" erfolgreich absolviert
Am 19.02.2021 war es endlich soweit.
Nach Monaten der Entbehrung konnte der erste Ausbildungsdienst absolviert werden.
Das schon im Dezember 2020 ausgearbeitete Konzept (Dienstplan) mit 3 speziell zusammengestellten, nunmehr festen Gruppen mit maximal 12 oder 13 Teilnehmern ist vollends aufgegangen.
Die Art und Weise der Dienstdurchführung kam trotz der erhöhten Schutz- und Hygieneauflagen bei den Teilnehmern sehr gut an.
Solange es die Lage zulässt, werden wir bis mindestens Mai im aktuellen System den Ausbildungsbetrieb aufrecht erhalten und alle 14 Tage eine Ausbildungseinheit absolvieren.
Wiederaufnahme des Ausbildungsbetriebs steht in den Startlöchern
Die Entwicklungen der letzen letzten Wochen und Monate haben auch vor den Feuerwehren nicht halt gemacht.
Zum Schutz der Kameraden*innen und dem Ziel, die Einsatzbereitschaft jederzeit zu gewährleisten, wurden zahlreiche Aktivitäten auf ein absolutes Minimum reduziert.
Die ist uns und allen anderen Standorten der Glauchauer Feuerwehr gelungen.
Die Einsatzbereitschaft aller Stadtteil- und Ortsfeuerwehren konnte durch die veranlassten Maßnahmen im bisherigen Verlauf jederzeit gewährleistet werden.
Mit den sinkenden Fallzahlen, den einsetzenden Lockerungen der rechtlichen Vorgaben und mit einem ausgeklügelten Hygiene- und Ausbildungskonzept kann nunmehr ein eingeschränkter Dienstbetrieb ab dem 19.02.2021 wieder aufgenommen werden.
Goodbye 2020 - Welcome 2021 :)
Am heutigen Donnerstag endet ein in vielerlei besonderes Jahr.
Das erste Jahr im neuen Jahrzehnt sollte viele örtliche, regionale und überregionale Highlights im Feuerwehrwesen mit sich bringen.
Doch im Frühjahr erreichte auch unsere Region die Pandemie und stellte unser Privat-, Feuerwehr- und Berufsleben auf den Kopf.
Von heute auf morgen war nichts mehr wie gewohnt.
Die Feuerwehren mussten sich auf die neue Situation einstellen, so auch die Feuerwehr Glauchau.
Da sich stetig ändernde und dynamische Lagen jedoch zu unserem Kerngeschäft gehören, wurden situativ angepasste Lösungen für die 6 Standorte im Stadtgebiet gefunden.
Auch bei uns gab es Anpassungen im Einsatz- und Dienstgeschehen.
Zwischenzeitlich wurde das uns allen bekannte Feuerwehrleben nahezu auf null zurückgefahren.
Oberstes Ziel war es zu jederzeit, die Einsatzbereitschaft der Wehren im Stadtgebiet zu gewährleisten.
Der Sommer brachte etwas Entspannung mit sich und es zog auch bei unseren Feuerwehren weitestgehend Normalität bei Ausbildung und gesellschaftlichem Zusammensein ein.
Die nunmehr mitschwingende Hoffnung, dass es so weitergehen kann und keine zweite Welle im Herbst auf uns zukommt, wurde - wie allen bekannt - nicht erfüllt.
Mit voller Wucht und deutlich härter als erwartet zeigt uns noch immer das Virus mit voller Wucht die Grenzen auf.
Erneut hieß und heißt es: „Nichts ist so beständig wie die Veränderung", aber das sind wir ja aus unserem Feuerwehralltag gewohnt.
Einmal mehr musste auf die sich stetig zuspitzende Entwicklung reagiert werden.
Da das Virus weder vor den eigenen Reihen noch der Familie oder den Freunden halt macht bzw. machen wird, gab es zum Schutz aller Kameradinnen und Kameraden nur eine logische Schlussfolgerung.
Erneut hieß es im letzten Quartal 2020 für die Standorte der Feuerwehr Glauchau "alles auf null".
Liebgewordene Gewohnheiten und die menschliche Nähe, welche ein essentieller Bestandteil unseres (Feuerwehr-)Lebens ist, sind erneut keine Selbstverständlichkeit mehr.
Dennoch haben wir uns davon nicht unterkriegen lassen und haben neue Wege gefunden, Freund- und Kameradschaft zu pflegen.
All die Maßnahmen, welche uns auch nach dem Start ins neue Jahr 2021 noch eine Weile begleiten werden, dienen weiterhin dem oberstes Ziel, die Einsatzbereitschaft der Wehren im Stadtgebiet zu gewährleisten.
Bis dato ist dies bei allen 6 Standorten gelungen.
Es musste kein Standort coronabedingt abgemeldet werden.
Ein gutes Zeichen, dass die getroffenen Maßnahmen - auch wenn sie hart sind - absolut zielführend sind.
Wie war nun das Jahr für die FF Niederlungwitz und was haben wir im Jahr 2021 vor?
Lieb gewonnene öffentliche und interne Veranstaltungen oder aber auch neue Aktivitäten wie z. B.
Blicken wir auf diesen Bereich, so verliert das Jahr 2020 seinen Schrecken.
Es konnten einige wichtige Dinge realisiert werden.
Baumaßnahmen
Mit finanzieller Unterstützung durch den Ortschaftrat und den Landkreis Zwickau und der tatkräftigen Arbeit unserer Kameradinnen und Kameraden konnte mit der Erweiterung unserer Sitzecke hinter dem Gerätehaus begonnen werden.
Weiterhin wurde der seit langem geplante Bau eines eingehausten Carports / Geräteschuppens begonnen und steht zum Jahresende kurz vor dem Abschluss.
Technik, Taktik & Ausrüstung
In der zweiten Jahreshälfte konnten alle Einsatzkräfte mit neuen digitalen Meldeempfängern ausgestattet werden.
Die sukzessive Erneuerung der Schließsysteme in den Gerätehäusern der Feuerwehr Glauchau wurde ebenso fortgesetzt.
Im Laufe des Jahres wurde in unserem Gerätehaus das herkömmliche Schließsystem durch ein elektronisches Schließsystem ersetzt.
Somit war es möglich, wieder jeder Kameradin und jedem Kameraden mit dienstlichen Aufgaben den Zugang zum Gerätehaus zu ermöglichen.
Fahrzeuge
Für das Jahr 2020 war die Ersatzneubeschaffung unseres MTW geplant.
Das Vorhaben wurde begonnen und zeitweise sah es sogar so aus, als würde das neue Fahrzeug noch in diesem Jahr ausgeliefert.
Das hat aus bekannten Gründen nicht ganz geklappt.
Umso größer ist die Freude auf das Jahr 2021, da wir alsbald ein neues Fahrzeug entgegen nehmen können :)
Einsätze
Im Juni 2020 wurde eine komplett neue Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) für das Stadtgebiet Glauchau in Betrieb genommen.
Angepasst an die seit 2018 bestehende neue Struktur mit 6 eigenständigen Standorten wurden auch die Einsatzgebiete und die Alarmierungsreihenfolgen optimiert und fortgeschrieben.
Für uns kamen u. A. neue Aufgaben im Bereich der THL und beim Brand Feld / Wald / Wiese hinzu.
Dies wurde in den jeweiligen Einsatzberichten angesprochen.
Trotz Änderung der AAO ist das laufende Jahr 2020 mit bisher insgesamt 18 Alarmierungen (9x BMA / 4x THL/TMR / 4x Brand / 1x ABC ÜÖ) nicht wesentlich einsatzreicher geworden.
Ein Grund hierfür sind die beide "Lockdown", welche sich insgesamt auf das Einsatzgeschehen aller Wehren im Landkreis ausgewirkt haben.
Die kontinuierliche Aus- und Fortbildung ist ein wesentlicher Bestandteil im Feuerwehrleben.
In die Planung für 2020 sind wir wieder mit den i. d. R. um die 20 Ausbildungsdiensten und zahlreichen weiteren Aktivitäten gegangen.
Bedingt durch die pandemische Entwicklung im Frühjahr und im letzten Quartal musste die Standortausbildung angepasst (z. B. kleinere Gruppen) und zwischenzeitlich vollständig eingestellt werden.
Wichtige standortübergreifende Ausbildungen fanden nur in äußerst begrenztem Maße statt.
Genauso wichtig wie die Standortausbildung ist die kontinuierliche Teilnahme an Lehrgängen im Rahmen der Kreisausbildung sowie an der LFKS Sachsen.
Trotz Einschränkungen und Ausfällen durch die unterschiedlichen Entwicklungen der Pandemie konnten einige Kameradinnen und Kameraden planmäßig an den Lehrgängen teilnehmen, und im Nachgang ihr frisch erworbenes Wissen einbringen.
Die Jugendfeuerwehr ist ein fester Bestandteil unserer Wehr.
Von der gesamten Entwicklung war die Jugendfeuerwehr besonders getroffen, da die Jugendarbeit zum Schutz der Kinder und Ausbilder aber auch der aktiven Einsatzkräfte immer wieder unterbrochen und ausgesetzt werden musste.
Unsere Jugendfeuerwehr war zu Beginn des Jahres personell gut besetzt.
Das Ausbilderteam bot immer wieder neue Aktionen, so dass die Mädchen und Jungen gern zu den regelmäßigen Diensten gekommen sind.
Auch die Jugendfeuerwehr schaut zuversichtlich auf das Jahr 2021.
Die Hoffnung, bald wieder zur Normalität zurückzukehren und Jugenddienst mit allen Mitgliedern wie im Jahr 2019 wieder durchzuführen, ist groß.
Als Besonderheit gibt es zu Silvester in der Stadt Glauchau eine jährlich rotierende Silvesterbereitschaft.
In diesem Jahr wären die Stadtteilfeuerwehren Ober- und Unterstadt an der Reihe gewesen.
Bedingt durch die Pandemie wird dieses System in diesem Jahr ausgesetzt, da die Bereitschaft i. d. R. mit der Familie im Gerätehaus verbracht wurde.
Dies ist auf Grund der aktuellen Lage und den rechtlichen Vorgaben in diesem Jahr nicht zielführend und möglich.
Also bleiben zum Ende dieses Jahres alle Standorte einsatzbereit und es wird "ganz normal" nach AAO alarmiert.
Zu- und Abgänge
Personelle Veränderungen gibt es immer.
Das zurückliegende Jahr hat einen deutlichen Zuwachs in der Einsatzabteilung gebracht.
Im laufenden Jahr konnten wir 1 Kameradin und 2 Kameraden aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Reihen begrüßen.
Alle 3 sind langjährige Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr und freuen sich auf die Zukunft nach dem Wechsel.
Ein eher seltenes, aber umso erfreulicheres Ereignis ereilte uns im letzten Quartal.
Zwei junge Bewohner des Ortes haben sich bei uns gemeldet.
Sie würden gern in der Feuerwehr mitwirken.
Binnen kürzester Zeit haben Sie die Freude am Feuerwehrwesen gefunden und wir hatten zwei "Quereinsteiger" in unseren Reihen.
Somit haben wir im "Pandemie-Jahr" insgesamt 5 Nachwuchskräfte aufnehmen können, welche im Jahr 2021 mit der Grundausbildung beginnen werden.
Wahlen
Satzungsbedingt erfolgen in der FF Niederlungwitz alle 5 Jahre die Wahlen für die Wehrleitung sowie die Mitglieder des Orts- und Stadtfeuerwehrausschusses.
Im Jahr 2020 war es wieder soweit.
5 Jahre waren wieder einmal rum und es standen die Wahlen für die vorgenannten Gremien auf dem Programm.
Die Wahlen brachten einige Neuerungen mit sich.
Der Wehrleiter wurde im Amt bestätigt.
Jedoch gab es zwei neue Stellvertreter für Ihn.
Auch bei den Vertretern im Orts- und Stadtfeuerwehrausschuss gab es personelle Veränderungen.
Trotz der Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen geht rückblickend für uns dennoch ein weitestgehend erfolgreiches erstes Jahr im neuen Jahrzehnt zu Ende.
Im letzten Jahr wurde mit dem Satz "Mit Blick auf das neue Jahr können wir festhalten, dass heute keiner weiß, was alles in 2020 auf uns zukommt." abgeschlossen.
Aus heutiger Sicht hat er sich absolut bewahrheitet.
Das was in 2020 durchlebt wurde, werden die wenigsten erahnt oder gewusst haben.
Mit Blick auf 2021 ist aber eins klar - das Jahr wird mit den gleichen Einschränkungen beginnen, wie das Jahr 2020 endet.
Dennoch wird das neue Jahr mit Sicherheit wieder zahlreiche erfreuliche, spannende sowie abwechslungsreiche Momente und sicherlich auch den ein oder anderen weniger angenehmen Aspekt für uns alle bereithalten.
Lassen Sie uns gemeinsam das Beste daraus machen.
In diesem Sinne wünschen Ihnen die Kameradinnen und Kameraden der FF Niederlungwitz guten Start in ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2021.
Warntag 2020
Am 10. September 2020 findet erstmals der bundesweite Warntag statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt.
Der gemeinsame Aktionstag / Warntag von Bund und Ländern dient der Erprobung sämtlicher Warnmittel in ganz Deutschland.
Dazu wird um 11:00 Uhr in allen Landkreisen und Kommunen aller Bundesländer zeitgleich ein Probealarm ausgelöst und alle die Warnmittel, wie beispielsweise Sirenen, Apps, etc. ausgelöst.
Gegen 11:20 Uhr wird dann die Entwarnung ausgesendet.
Ziel des bundesweiten Warntags und der Probewarnungen ist es,
Kurz gesagt will der bundesweite Warntag will dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen in der Bevölkerung zu erhöhen und damit Ihre Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen.
Weiterhin sollen die nunmehr bundesweit einheitlichen Sirenensignale bekannter werden.
Weitere Informationen gibt es unter www.warnung-der-bevoelkerung.de.
Die zurückliegenden Infos & News der vergangenen Wochen, Monate und Jahre werden hier archiviert. Sie können rückwirkend bis zum Jahr 2008 jederzeit eingesehen werden :)