![]() |
Freiwillige Feuerwehr Niederlungwitz |
Juni 2024
Feuerwehrfest Niederlungwitz
! bedingt durch die weiterhin sehr unklare pandemische Lage wurde schweren Herzens das für den 10. - 12.06.2022 geplante Feuerwehrfest erneut nunmehr auf das Jahr 2024 verschoben !
(18) 27.06.22
FWW-Feld - Brand auf der Wiese im oberen Bereich der Lichtensteiner Straße
Weiterlesen
(17) 26.06.22
BR 1-Freiland - Brand mehrer Bäume am Bahngleis nahe der Brücke über die Lungwitztalstraße
Weiterlesen
(16) 25.06.22
THL 1-Baum - Baum / Ast auf Straße in der Hauptstraße
Weiterlesen
(15) 24.06.22
THL 1-Ölspur - auslaufende Betriebsmittel nach VKU im Bereich "Elzenbergstraße#Glauchauer Straße"
Weiterlesen
(14) 20.06.22
BR 1-Freiland - Wiesenbrand in der Forststraße
Weiterlesen
Notruf 112 europaweit. Ein Europa - eine Nummer!
Weitere Informationen zur Thematik gibt es unter: europa-zentrum.de
Wir helfen wo wir können - wenn SIE uns vorbei lassen!
Bei Stau oder stockendem Verkehr auf Autobahnen sowie Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung ist zwischen dem äußersten linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen eine "Rettungsgasse" zu bilden.
Weitere Informationen rund um die Thematik gibt es unter: www.rettungsgasse-rettet-leben.de
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und die Ihrer Liebsten maßgeblich bei. Werden SIE aktiv - Installieren SIE Rauchmelder!
Weitere Informationen zur Kampagne sowie rund um die Thematik gibt es unter: www.rauchmelder-lebensretter.de
Zögern Sie nicht länger! Tragen Sie einen Teil zu Ihrer Sicherheit bei.
Positionieren auch SIE in IHREM Fahrzeug eine Rettungskarte.
Ausführliche Infos sowie einen Link zu Ihrem Fahrzeughersteller gibt es unter rettungskarten.eu.
Häufig geht man ohne Informationen über sich außer Haus.
Dies hat zur Folge, dass Helfer bei einem Notfall lebensrettende Maßnahmen nicht rechtzeitig eingeholen und Verwandte erst sehr spät Informiert werden können.
Machen Sie daher einen Schritt in die richtige Richtung und helfen Sie Ihren Helfern!
Speichern auch SIE in IHREM Handy eine IN-Kontaktperson.
Weitere Infos gibt es unter www.imnotfall.de.
Der Freistaat Sachsen hat im Januar 2021 ein weiteres Heft mit dem Thema "Feuerwehr" veröffentlicht.
Das Heft richtet sich vor allem an Kinder im Grundschulalter.
Es soll sie auf spielerische Art über Gefahren des Feuers und richtiges Verhalten in einem Brandfall aufklären und mit den vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr bekanntmachen.
Darüber hinaus sollen die Kinder den Rettungsdienst kennen lernen und ermutigt werden, im Notfall die Rufnummer 112 zu wählen.
Ein interessantes Heftchen, dass nicht nur die angegebene Zielgruppe für sich gewinnen wird.
Zum Download einfach auf das Bild klicken (PDF-Datei wird geöffnet) oder über folgenden Link bestellen.
Du schlüpfst in die Rolle eines Katastrophenschützers.
In 5 Spielen machst du Jagd auf Dr. Superschreck.
Du versuchst seine üblen Taten zu verhindern.
Teste deine Geschicklichkeit in Fahrspielen, suche Fehler in Wimmelbildern, weiche Gefahren aus und beantworte Quizfragen.
Du lernst dabei, wie du dich in Notsituationen richtig verhältst.
Zum Spiel gelangt Ihr hier.
Seit Beginn des neuen Schuljahres hat Max einen neuen Klassenkameraden.
Er heißt Klaus und sitzt wegen einer Muskelerkrankung im Rollstuhl.
Am Anfang waren die Mädchen und Jungen in der Klasse ängstlich und fragten: Warum sitzt er im Rollstuhl?...
Alles in allem eine wunderbare Lektüre für Jung und Alt.
Zum Download einfach auf das Bild klicken (PDF-Datei wird geöffnet).
In dem Malbuch findest du alle Ausmalbilder zusammengefasst.
Alles in allem eine wunderbare Lektüre für Jung und Alt.
Zum Download einfach auf das Bild klicken (PDF-Datei wird geöffnet).
Informationen zur Kampagne finden Sie unter: www.feuerwehr.sachsen.de
DU willst bei UNS mitmachen? HIER kannst Du Dich Informieren.
Im Namen der Ortswehrleitung sowie aller Kameraden*innen der FF Niederlungwitz - Stadt Glauchau möchte ich Sie auf unserer Homepage recht herzlich begrüßen.
Mit diesem Internetauftritt möchten wir uns der Öffentlichkeit vorstellen und einen Einblick in unsere Feuerwehr geben.
Neben unzähligen Infos über die Aktivitäten sowie Dienste und Einsätze werden die Jugendfeuerwehr und die Kameraden der Wehr vorgestellt.
Darüber hinaus befinden sich zahlreiche Informationen zu unseren Fahrzeugen, der Alarmierung und dem Gerätehaus sowie zur Geschichte auf dieser Seite.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Internetauftritts liegt in der Aufklärungs- und Informationsarbeit.
Hierzu stehen die "Infos am Rande", jede Menge "Brandschutztipps" und "Informationen zum Eigenschutz" zur Verfügung.
Abgerundet wird dies durch eine Zusammenfassung der aktuellen Wetter- und Waldbrandwarnungen sowie den Pegeldaten der Lungwitzbach und den aktuellen Blitzaktivitäten in Deutschland.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritiken? Nur nicht zögern - Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Nun wünsche ich viel Spaß beim Stöbern!
Thomas Welter
Webmaster / stellv. Jugendwart
Männertag / Chrisi Himmelfahrt am Gerätehaus Niederlungwitz
![]() |
Ausbildungsauftakt 2022
![]() |
Anders als gehofft begann am heutigen Freitagabend das Ausbildungsjahr für unsere Kameraden*innen.
Bedingt durch die anhaltenden Corona-Einschränkungen erfolgte die jährliche Unterweisung der Atemschutzgeräte nicht in Präsenz, sondern als Onlineschulung.
Die Ausbilder haben das Thema umfassend aufgearbeitet und mit vielen Bildern versehen, so dass sonst praktische Part der Ausbildung "hybrid" stattfinden konnte.
Das Format kam gut an und es werden - je nach Entwicklung der Corona-Lage - weitere Online-Schulungen folgen.
Bye Bye 2021! - wir freuen uns auf 2022 :)
Mit dem heutigen Freitag endet ein weiteres Jahr, welches wir uns so wohl nicht vorgestellt haben.
Die Pandemie war omnipräsent und hat einmal mehr viele örtliche, regionale und überregionale Highlights im Feuerwehrwesen beeinflusst.
Dennoch war es mit ausgeklügelten Hygienekonzepten und sich im Sommer sowie Herbst einstellender Entspannung möglich, einige Events und Aktivitäten durchzuführen.
Die aus dem Jahr 2020 bekannten Einschränkungen beim Dienstbetrieb haben uns auch im zurückliegenden Jahr weiterhin begleitet.
Nach einer kurzen Eröffnung der Dienste im Februar musste kurze Zeit später wieder alles ausgesetzt werden.
Der sich stetig ändernden und dynamische Lagen wurde mit Gruppenbildung und kurzfristiger Dienstplanung begegnet.
Erst Ende Juni entspannte sich die Lage sehr schnell, so dass über den Sommer und den Herbst wieder in ein einigermaßen regulärer Dienstbetrieb für alle Abteilungen möglich war.
Im November nahm die Pandemie wieder Fahrt auf, so dass die letzten Dienste bis zum Jahresende abgesagt werden mussten.
Einmal mehr war das gesamte Jahr über das oberste Ziel, die Einsatzbereitschaft der Wehren im Stadtgebiet zu gewährleisten.
Dennoch war nicht alles schlecht und negativ im zurückliegenden Jahr.
Für die Gesamtfeuerwehr Glauchau konnte wieder einiges, insbesondere in der technischen Ausstattung, in Empfang genommen werden.
Neben diversen kleineren Ausrüstungsgegenständen konnten mit dem ELW und dem GTLF in der StFw Oberstadt, dem MTW und HLF10 in der OFw Gesau sowie dem MTW in der OFw Niederlungwitz insgesamt fünf neue Fahrzeuge in Dienst gestellt werden.
Ebenso haben wir mit dem Erhalt des Fördermittelbescheids für den Gerätehausneubau der OFw Reinholdshain einen großen Schritt nach vorn gemacht.
Darüber hinaus konnte trotz der pandemischen Lage im Sommer und Herbst ein kleiner Teil der für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen, wie beispielsweise Jahreshauptversammlungen, der Linsenverkauf in Gesau oder als voller Erfolg der 3. Feuerwehr-Historik-Tag sowie die eine oder andere Exkursion und Ausfahrt der Abteilungen, in gewohnter oder auch neuer Form stattfinden.
Diese Veranstaltungen haben wesentlich zur Kameradschaftspflege und zur Stärkung des Durchhaltvermögens Aller beigetragen.
All die Einschränkungen und Schutzmaßnahmen, welche uns sicherlich auch in 2022 noch eine Weile begleiten werden, dienen weiterhin dem obersten Ziel, die Einsatzbereitschaft der Wehren im Stadtgebiet zu gewährleisten.
Bis dato ist dies bei allen 6 Standorten gelungen.
Seit Beginn der Pandemie musste kein Standort coronabedingt abgemeldet werden.
Daraus lässt sich ableiten, dass die getroffenen Maßnahmen - auch wenn sie hart sind - absolut zielführend waren und sind.
Schauen wir nun einmal, wie das Jahr 2021 die FF Niederlungwitz war und was wir im Jahr 2022 vorhaben.
All unsere lieb gewonnenen öffentlichen und internen Veranstaltungen wie z. B.
Blicken wir auf diesen Bereich, so verliert das Jahr 2020 seinen Schrecken.
Es konnten einige wichtige Dinge realisiert werden.
Baumaßnahmen
Der Bau eines eingehausten Carports / Geräteschuppens konnte im Frühjahr abgeschlossen und in Dienst gestellt werden.
Technik, Taktik & Ausrüstung
Mit Hilfe von Fördermitteln konnten zwei neue Schlauchcontainer für den GW-L2 in die Beschaffung gehen.
Über deren Lieferung im Frühjahr 2022 freuen wir uns, da es die Nachbereitung bei Einsätzen der Schlauchwageneinheit verkürzt.
Fahrzeuge
Im Mai 2021 konnten wir unseren neuen MTW in Dienst stellen.
Dieser löste nach 15 Jahren treuen Diensten unseren "Vito" ab.
Einsätze
Die im Sommer 2020 komplett überarbeitete Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) für das Stadtgebiet Glauchau hat sich bewährt.
In der Folge wurden wir zu einigen Einsätzen im gesamten Stadtgebiet alarmiert.
Im zurückliegenden Jahr 2021 wurden wir zu insgesamt 29 Alarmierungen (6x BMA / 14x THL/TMR / 7x Brand / 2x ABC / 1x Alarmübung) alarmiert.
Darunter u. a. waren einige Technische Hilfeleistungen und Brände aber auch ein "klassisches" Hochwasser in Niederlungwitz.
Auch in 2021 war die kontinuierliche Aus- und Fortbildung ist ein wesentlicher Bestandteil in unserer Wehr.
Jedoch war die Planung für 2021 um einiges schwieriger als in den Vorjahren.
Wie eingangs schon erwähnt erfolgte eine kurzfristige, bei uns zumeist auf 2 - 3 Monate vorgesehene Dienstplanung.
Mit diesem um einiges aufwändigeres Verfahren sind wir dennoch recht gut durch das Jahr gekommen.
Wichtige standortübergreifende Ausbildungen fanden jedoch nur in äußerst begrenztem Maße statt.
Dennoch gelang es uns, am 22.10.2021 eine qualifizierte Einsatzübung bei der Firma MSH im Gewerbegebiet Niederlungwitz gemeinsam mit der StFw Oberstadt und der OFw Reinholdshain durchzuführen.
Die ebenso wichtige kontinuierliche Teilnahme an Lehrgängen im Rahmen der Kreisausbildung sowie an der LFKS Sachsen wurde genauso verfolgt.
Trotz Einschränkungen und Ausfällen durch die unterschiedlichen Entwicklungen der Pandemie konnten einige Kameradinnen und Kameraden planmäßig an den Lehrgängen teilnehmen, und im Nachgang ihr frisch erworbenes Wissen einbringen.
Als weiterer fester Bestandteil unserer Wehr ist unsere Jugendfeuerwehr zu verstehen.
Einmal mehr war die Jugendfeuerwehr durch die gesamte Entwicklung besonders getroffen, da die Jugendarbeit zum Schutz der Kinder und Ausbilder aber auch der aktiven Einsatzkräfte immer wieder unterbrochen und ausgesetzt werden musste.
Dennoch sind uns unsere Mitglieder "treu geblieben" und waren sofort dabei, wenn die Dienste wieder aufgenommen werden konnten.
Und so schaut auch die Jugendfeuerwehr zuversichtlich nach vorn.
Die Hoffnung, bald wieder zur Normalität zurückzukehren und die Jugenddienst wieder mit allen Mitgliedern wie vor Corona durchführen zu können, ist groß.
Als Besonderheit gibt es zu Silvester in der Stadt Glauchau eine jährlich rotierende Silvesterbereitschaft.
Bedingt durch die Pandemie wird dieses System in diesem Jahr ausgesetzt, da die Bereitschaft i. d. R. mit der Familie im Gerätehaus verbracht wurde.
Dies ist auf Grund der aktuellen Lage und den rechtlichen Vorgaben analog zum Jahreswechsel 2020/2021 nicht möglich.
Also bleiben zum Ende dieses Jahres alle Standorte einsatzbereit und es wird "ganz normal" nach AAO alarmiert.
Mit dem Jahr 2021 geht für uns trotz aller Beschwerlichkeiten und Einschränkungen ein durchaus erfolgreiches Jahr zu Ende.
Die Aussichten auf das zurückliegende Jahr waren ungewiss.
Das zurückliegende Jahr hatte einmal einige Höhen, aber auch viele Tiefen.
Und manche Erfahrung hätten wir lieber nicht gemacht.
Dennoch bleiben zumeist die positiven Ereignisse in der Erinnerung und so soll es auf für das scheidende Jahr 2021 sein.
Lassen Sie uns gemeinsam mit einer positiven Einstellung in das neue Jahr 2022 starten und das Beste draus machen.
Ganz sicher wird auch 2022 zahlreiche erfreuliche, spannende sowie abwechslungsreiche Momente und sicherlich auch den ein oder anderen weniger angenehmen Aspekt für uns alle bereithalten.
Aber den Kopf in den Sand stecken oder nur trübsal blasen ist ja schließlich auch keine Lösung.
Dafür ist das Leben zu schön und der Zusammenhalt in der Stadt und insbesondere in "unserem Dorf" zu stark.
Gemeinsam können wir allem Widerstehen und viele schöne Momente erleben.
In diesem Sinne wünschen Ihnen die Kameradinnen und Kameraden der FF Niederlungwitz guten Start in ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2022.
"Pyramide anstoßen" und Weihnachtsmarkt Niederlungwitz abgesagt
Bekanntlich sollten nach der Absage im Jahr 2020 dieses Jahr wieder beide Veranstaltungen im Ort stattfinden.
Gern wären wir das letzte Novemberwochenende wieder am Samstagabend gemeinsam mit dem Feuerwehrverein beim "Pyramide anstoßen" für Euch da gewesen.
Auch war es fest eingeplant, am 1. Advent gemeinsam mit dem Blumenhof als Veranstalter und den Fahnenschwingern wieder beim Niederlungwitzer Weihnachtsmarkt präsent sein.
Leider entwickeln sich die Infektionszahlen besorgniserregend in die falsche Richtung.
Auf Grund der Tatsache das die Infektionszahlen weiter steigen, unkalkulierbare Dinge auf uns zukommen könnten und der Gesundheitsschutz für uns an erster Stelle steht, haben wir gemeinsam entschieden den Weihnachtsmarkt am 28.11.2021 nicht durchzuführen.
Anpassung der Alarm- und Ausrückeordnung
Nach verschiedenen Hinweisen haben wir uns entschieden, zusätzlich zu den bisherigen Stichworten "Brand mittel / groß", "TH mittel / groß" und "A/BC mittel / groß" die Sirene von Montag - Sonntag, 06:00 Uhr - 18:00 Uhr, auch schon bei den Alarmstichworten "Brand / TH / ABC klein" und "Brand PKW" mit laufen zu lassen.
Dies soll u.a. dazu dienen, dem Bürger zu signalisieren, das Einsatzfahrzeuge ausrücken und Kameraden*innen auf dem Weg zum GH sind.
Bei Alarmierungen zu "BMA-Einsätzen" wird die Sirene auch zukünftig - wie bisher - nicht mit gehen.
Die Änderung / Anpassung der Alarm- und Ausrückeordnung ist zum 01.11.2021 in Kraft getreten.
Heißausbildung im Realbrandcontainer am FTZ Wilkau-Haßlau
Im Zeitraum vom 17. bis 25. September wird eine durch den Landkreis Zwickau organisierte Realbrandausbildung am Standort des Feuerwehrtechnischen Zentrums (FTZ) in Wilkau-Haßlau angeboten.
Dafür wurde das "mobile Containersystem der Firma Brandschutz Technik GmbH Leipzig" gechartert und auf dem Gelände des FTZ aufgebaut.
Diese Ausbildung richtet sich an alle Städte und Gemeinden des Landkreises.
An den insgesamt 8 Ausbildungstagen konnten und rund 260 Teilnehmer*innen die Anlage durchlaufen.
Auch die Feuerwehr Glauchau konnte 5 Kameraden und 1 Kameradin (2x StFw OS sowie je 1x StFw US, OFw NLZ, RHN und WD) entsenden.
Am heutigen Montag, den 20.09.2021, war es für unsere "Jungs und Mädels" soweit.
Gegen 13:00 Uhr starteten sie am Gerätehaus der StFw OS mit guter Laune in Richtung FTZ.
Vor Ort angekommen wurde schnell der "Papierkram" (Nachweise G26.3, 3G-Regel / etc.) bearbeitet und dann ging es zu unserer Startzeit kurz nach 14:00 Uhr auch schon los.
Es wartete jeweils eine gute Stunde Ausbildung auf die Teilnehmer*in.
Je zwei 3er-Trupps rüsteten sich mit vollständiger persönlicher Schutzausrüstung (PSA) aus.
Schon hier gab es durch die Ausbilder wichtige Tipps und Hinweise, ehe es in Richtung Container ging.
Zusätzlich zur PSA wurden noch ein Poncho und ein Schutz für die Lungenautomaten angelegt, damit PSA und Technik nicht zu sehr strapaziert werden.
An der Containeranlage angekommen, gab wurde kurz auf das richtige Öffnen der Tür zum Brandraum und das Vorgehen im Selbigen eingegangen.
Danach ging es ins "Ungewisse".
Im ersten Container war noch kein Feuer anzutreffen.
Hier war es warm und verraucht.
In diesem Teil ging es um die Kommunikation im Trupp, den Nutzen einer Wärmebildkamera und die verschiedenen Temperaturen und Sichtverhältnisse im unteren und oberen Teil eines Brandraums.
Dazu galt es nach kurzer Orientierung eine Krabbel-Kriechstrecke mit zwei Ebenen zu durchlaufen.
Nach Durchlaufen des ersten Containers (= Anmarschweg zum Brandraum) wurde ganz kurz besprochen, wie wir uns richtig in den eigentlichen Brandraum begeben.
Gesagt, getan.
Die Tür zum zweiten Container mit der Brandstelle wurde geöffnet und kurze Zeit später der Brandraum betreten.
Hier ging es vorrangig darum, die Hitze zu spüren und das Phänomen "Wasserdampfbildung" beim Strahlrohreinsatz einmal "Live und in Farbe" zu erleben.
Man konnte sehr gut erleben, dass zu wenig Wasser keinen wirklichen Effekt auf das Feuer und zu viel Wasser eine schlagartige Wasserdampfbildung zur Folge hat.
Letztere wiederum zeigt uns ganz schnell die Grenzen auf.
An dieser Stelle konnte man unter kontrollierten Bedingungen die Schutzwirkung der eigenen PSA aber auch den Effekt einer Abluftöffnung (z. B. Öffnen von Fenster / Tür) und die damit einhergehende sofortige Entspannung erleben.
Nach Verlassen der Anlage ging die Ausbildung weiter.
Da es sich wie im echten Einsatz um einen realen Brand handelte, wurde viel Wert auf das richtige Ablegen der beaufschlagten PSA gelegt.
Die erfolgte unter Anleitung des Ausbilders.
Ziel war es, sich möglichst sicher und ohne Kontamination / Kontaminationsverschleppung zu entkleiden.
Nach dem richtigen Entkleiden und einer kurzen Akklimatisation gab es noch ein kurzes Strahlrohrtraining.
Hier konnten verschiedene Handgriffe am Hohlstrahlohr getestet werden.
Über die gut zwei Stunden, welche unsere Kameraden*innen vor Ort waren, wurden nicht nur sehr eindrucksvoll die Möglichkeiten moderner Ausrüstung aufgezeigt, sondern auch wie wichtig richtiges und überlegtes Handeln ist.
Am Ende war es für alle 6 Teilnehmer*in ein sehr spannender und lehrreicher Tag, den sie so schnell nicht vergessen werden.
Weitere Eindrücke zur Ausbildung gibt es im Videobericht "Brand unter Autobahnbrücke Wilkau-Haßlau" vom 22.09.2021 von TV Westsachsen.
Die zurückliegenden Infos & News der vergangenen Wochen, Monate und Jahre werden hier archiviert. Sie können rückwirkend bis zum Jahr 2008 jederzeit eingesehen werden :)